Die Volkshochschule ist mehr als nur ein Ort, an dem man Kurse besuchen kann. Sie ist eine lebendige Gemeinschaft, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung und Interessen zusammenkommen, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und sich weiterzuentwickeln. In diesem Magazin möchten wir Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen der Volkshochschule geben und Ihnen zeigen, wie vielfältig, spannend und bereichernd das gemeinsame Miteinander hier ist. Lassen Sie sich inspirieren von den Geschichten unserer Dozenten, Teilnehmer und Mitarbeiter, die alle ihren Beitrag zu dem lebendigen Lernort Volkshochschule leisten.
Am 23. März diesen Jahres war der deutsch-französische Kultursender Arte zu Gast in Verl. Anlass war der Vortrag von Volljuristin Ellen Tenkamp zu dem Thema „Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten – wie geht das legal?“ im Rahmen des Verler Gesundheitsforums.
Über eine Freundin hatte Carmen Suella-Strauß damals erfahren, dass die Volkshochschule Menschen als Lehrende sucht, die sich mit ihrem Wissen einbringen können. Die Italienerin überlegte nicht lange und bot vor 25 Jahren die ersten Kochkurse in Verl und Schloß Holte-Stukenbrock für die vhs an.
Von außen wirkt das Harsewinkler Heimathaus wie ein alter Bauernhof. Doch es ist ein in den sechziger Jahren aus zwei Fachwerkhäusern neu entstandener Bau. Die Tür ist geöffnet: Josef Eggersmann wartet schon. »Wollen wir mit einem Rundgang starten? So kann man sich am besten ein Bild machen«, sagt er.
Man braucht keine Kamera mehr, um Bilder zu machen, keine Zeit mehr, um Texte zu schreiben und vielleicht auch keine Phantasie mehr, um Ideen zu haben: Bei allem kann und wird uns künftig Künstliche Intelligenz unterstützen. KI-Anwendungen wie zum Beispiel „ChatGPT“ haben sich in den vergangenen Monaten rasant weiterentwickelt, sie schreiben Texte, generieren Bilder und imitieren Sprache.