Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock

Wir sind ein Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk für zivilgesellschaftliches Engagement in Schloß Holte-Stukenbrock. Wir wollen eine demokratische Kultur ermöglichen, an der sich möglichst viele Vereine, Bündnisse, Initiativen und Menschen beteiligen können. Dafür vernetzen wir lokale Akteure aus Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft und unterstützen Projekte, die sich vor Ort für mehr Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzen. Hierzu bieten wir fachliche Beratung und finanzielle Förderung an.

Die Partnerschaft für Demokratie in Schloß Holte-Stukenbrock wird seit 2019 durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seitdem konnten wir bereits zahlreiche Projekte und Veranstaltungen umsetzen.

Aktuelles

Mittwochskino im Rhythmus Filmtheater

Mittwochs | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Einmal im Monat bietet das Rhythmus Filmtheater in Kooperation mit der vhs vhs und der Partnerschaft für Demokratie einen Kinoabend mit Kurzvortrag und Diskussionsmöglichkeit. Am 17. Mai zeigen wir die Komödie „Pride“, welche die wahre Geschichte der Initiative “Lesbians and Gays Support the Miners“ erzählt, die 1984 streikende Minenarbeiter unterstützt hat. Eine Geschichte über Freundschaft, Solidarität und die Überwindung von Vorurteilen. Nach dem Film sprechen wir mit Viktoria Ober und Felix K. Michaelis von SCHLAU Bielefeld über den Film und die Situation von queeren Menschen in Deutschland.

Organisation

Die Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock setzt sich zusammen aus:

  • der Koordinierungs- und Fachstelle, die für die Gesamtkoordination der Partnerschaft verantwortlich ist und die inhaltlich-fachliche Beratung von Projekten und Maßnahmen übernimmt
  • dem Federführenden Amt, das die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel gewährleistet
  • dem Begleitausschuss, der über die Förderung größerer Projekte bestimmt und über die Ausrichtung der Partnerschaft berät. Er besteht aus stimmberechtigten Mitgliedern aus der lokalen Zivilgesellschaft sowie beratenden Mitgliedern aus Kommunalpolitik und Stadtverwaltung
  • dem Jugendforum bzw. dem Jugendparlament, das von Jugendlichen geleitet wird und Projekte für Jugendliche ermöglicht

Weitere Informationen zur Struktur und Arbeitsweise der Partnerschaften für Demokratie finden Sie hier.

Kontakt

Koordinierungs- und Fachstelle: Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock
Ansprechpartner: Marc Jacobsen
Telefon: 05207 / 9174 – 22
Mobil: 0151 / 7412 1685
E-Mail: marc.jacobsen@gt-net.de

Federführendes Amt: Fachbereich Soziales der Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock
Ansprechpartnerin: Barbara Fleiter
Telefon: 05207 / 8905 – 333
E-Mail: barbara.fleiter@stadt-shs.de

Projektförderung

Wir fördern Projekte und Veranstaltungen, die sich für Demokratie, Teilhabe und Vielfalt einsetzen sowie gegen Diskriminierung, Vorurteile und Rechtsextremismus richten. Wir unterstützen Veranstaltungen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Hinschauen anregen und zu einer lebendigen, vielfältigen und partizipativen Gesellschaft beitragen. Im Rahmen dieser Handlungsziele finanzieren wir zum Beispiel Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops, Straßenfeste, Weiterbildungen, Begegnungsformate, Aktionstage und vieles mehr.

Um eine Förderung durch uns zu erhalten, müssen Sie einen Antrag stellen. Wir verfügen über drei Fördertöpfe für verschiedene Zielgruppen: den Aktionsfond, den Kleinstprojektefond und den Jugendfond.

Wenn Sie sich engagieren möchten, eine Projektidee oder Fragen haben, wenden Sie sich einfach an unsere Koordinierungs- und Fachstelle. Sie berät Sie gerne bei der Antragstellung und unterstützt bei Bedarf auch die Planung und Durchführung Ihres Projekts.

Aktionsfonds

Der Aktionsfonds stellt Mittel zur Verfügung, die von gemeinnützigen Vereinen und Verbänden beantragt werden können.

So geht’s:

1. Ihr Verein hat eine Projektidee im Rahmen unserer Handlungsziele

2. Sie nehmen Kontakt mit der Koordinierungs- und Fachstelle auf, um die Förderfähigkeit des Projekts und das Antragsverfahren zu besprechen

3. Sie stellen einen Antrag auf Förderung

    Bitte beachten Sie:

  • ein Antrag auf Förderung bis 1000 € kann jederzeit gestellt und bearbeitet werden
  • ein Antrag auf Förderung über 1000 € muss von unserem Begleitausschuss bewilligt werden. Antragsfristen finden Sie hier.

4. Sobald Sie den Bewilligungsbescheid erhalten, können Sie mit der Durchführung des Projekts beginnen

5. Nach Abschluss des Projektes reichen Sie einen Verwendungsnachweis sowie einen Sachbericht ein

Dokumente und Hinweise:
Förderrichtlinie
Handreichung
Antragsformular

Leider ist es aktuell noch nicht möglich eine beschreibbare PDF-Datei zum Download zur Verfügung zu stellen. Ein beschreibbares Dokument zur Antragstellung können Sie bei der Koordinierungs- und Fachstelle anfordern.

Kleinstprojektefonds

Aus dem Kleinstprojektefond können Bündnisse und Privatpersonen bis zu 1000 € für Ihr Projekt beantragen. Es gibt keine Antragsfristen.

So geht’s:

1. Sie haben eine Projektidee im Rahmen unserer Handlungsziele

2. Sie nehmen Kontakt mit der Koordinierungs- und Fachstelle auf, um die Förderfähigkeit Ihres Projekts und das Antragsverfahren zu besprechen

3. Sie stellen einen Kurzantrag auf Förderung

4. Sobald Sie den Bewilligungsbescheid erhalten, können Sie mit der Durchführung des Projekts beginnen

5. Nach Abschluss des Projektes reichen Sie einen Verwendungsnachweis sowie einen Sachbericht ein

Dokumente und Hinweise:
Merkblatt
Antragsformular

Leider ist es aktuell noch nicht möglich eine beschreibbare PDF-Datei zum Download zur Verfügung zu stellen. Ein beschreibbares Dokument zur Antragstellung können Sie bei der Koordinierungs- und Fachstelle anfordern.

Jugendfonds

Mittel aus dem Jugendfonds können für Projekte von Jugendlichen für Jugendliche beantragt werden.

Für weitere Informationen zur Förderfähigkeit und Antragstellung nehmen Sie bitte Kontakt auf zur Koordinierungs- und Fachstelle.

Kontakt

Koordinierungs- und Fachstelle: Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock
Ansprechpartner: Marc Jacobsen
Telefon: 05207 / 9174 – 22
Mobil: 0151 / 7412 1685
E-Mail: marc.jacobsen@gt-net.de

Federführendes Amt: Fachbereich Soziales der Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock
Ansprechpartnerin: Barbara Fleiter
Telefon: 05207 / 8905 – 333
E-Mail: barbara.fleiter@stadt-shs.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz-1024x347.png

Sonderrubrik >> Demokratie leben!

Demokratie leben!

Aktuell stehen hier leider keine Kurse zur Verfügung.