06. August | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Im Rahmen der Filmreihe „Vorhang auf für Toleranz“ zeigt das Rhythmus Filmtheater in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS am 06. August um 19:50 Uhr den Film „Einfach machen! – She-Punks von 1977 bis heute“.  Hanna Küsgen-Schwieters, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Gütersloh wird für ein Publikumsgespräch vor Ort sein.

(mehr …)

02. Juli | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Das Rhythmus Filmtheater zeigt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS den Film „Alles ist eins. Außer der 0“. Der energiegeladene Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf zeigt mit cleveren Montagen, die Gründung des Chaos Computer Clubs . Gunther Pflüger, Mitarbeiter von Digitalcourage e.V. wird für ein Publikumsgespräch vor Ort sein.

(mehr …)

24. – 27. Juni | Schloß Holte-Stukenbrock

Der Versöhnungskindergarten, das Familienzentrum Laubhütte, Creative Change e.V. (https://cc-ev.de/)  und die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstalteten eine Projektwoche zum Thema Kinderrechte. Das Projekt „Demokratini Bambini“ ist eine Kombination aus interaktivem Puppentheater und politischer Bildung. Auf unterhaltsame Art lernten und trainierten die Kinder, altersgerecht mit Herausforderungen umzugehen, beschäftigten sich mit den Rechten, die ihnen zustehen und lernten, sich dafür einzusetzen.

(mehr …)

21. Juni 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock

Das Jugendparlament SHS wird 20 Jahre alt 🎉 Das wollen wir feiern mit zwei Workshops und einer Party im Bürgerpark.

Der Argumentations-Workshop „Sag’s mit Argumenten“ wird durch die Mitglieder des Jugendparlaments SHS angeboten.

(mehr …)

21. Juni 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock

Das Jugendparlament SHS wird 20 Jahre alt 🎉 Das wollen wir feiern mit zwei Workshops und einer Party im Bürgerpark.

Der Streetart-Workshop „Reclaim the walls“ wird im Rahmen des Projektes #MemoryMaker des Fördervereins der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne e.V. angeboten.

(mehr …)

17. Mai 2025 | 10.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Sich zu beteiligen, seine eigene Meinung vertreten zu können, Entscheidung selbstbestimmt treffen zu können. Wer möchte das nicht?  In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren, ohne das die Regierung den Zeitungen und Rundfunksendern vorschreibt, über was sie berichten sollen, und wir dürfen wählen und uns engagieren.

(mehr …)

04. April | 18.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Zum Abschluss der Aktionstage gegen Rassismus findet am Freitag, 4. April, eine öffentliche Veranstaltung in der Aula am Gymnasium statt. Ab 18 Uhr können Besucher:innen in einer Ausstellung die zuvor im Unterricht erarbeiteten Kunstprojekte zum Thema „Menschenwürde schützen“ kennenlernen. Von 19 Uhr bis 20 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm, in dem die Ergebnisse aus den Workshops präsentiert werden.

(mehr …)

16. März | 11.00-13.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, völlig unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen gegen die immer radikaler und dreister werdenden Verächter – auch jenseits der Wahlkabine und der Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen?

(mehr …)

8. März | 10.00-13.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März lädt die Flüchtlingshilfe SHS gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt SHS zum „Internationalen Frauenfrühstück“ ein. Gemeinsam wird dieser besondere Tag in entspannter Atmosphäre und mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm gefeiert.

(mehr …)

6. Februar | 19.00-20.30 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

„Als Hadija Haruna-Oelker 2016 Mutter eines behinderten Kindes wird, treten Themen in ihr Leben, die oft hinter geschlossenen Türen stattfinden. Seither beschäftigt sie sich damit, warum es an echter Teilhabe für alle Kinder fehlt, Inklusion nur auf dem Papier besteht und sozialdarwinistische Vorstellungen in der Gesellschaft erstarken. Aus einer Schwarzen, intersektionalen Perspektive spürt Hadija Haruna-Oelker nichterzählten Geschichten und verdrängten Verbrechen in der Vergangenheit nach.“

(mehr …)