06. November 2025 | 18:00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstaltet am 06. November die Demokratiekonferenz „Zukunft gemeinsam gestalten“ in Schloß Holte-Stukenbrock. Beteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie macht unsere Demokratie stark, lebendig und zukunftsfähig. Doch wie können Menschen wirklich mitgestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, gehört zu werden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln?
(mehr …)06. August | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Im Rahmen der Filmreihe „Vorhang auf für Toleranz“ zeigt das Rhythmus Filmtheater in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS am 06. August um 19:50 Uhr den Film „Einfach machen! – She-Punks von 1977 bis heute“. Hanna Küsgen-Schwieters, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Gütersloh wird für ein Publikumsgespräch vor Ort sein.
(mehr …)Ab 26. September 2025 | Kreis Gütersloh
Die Partnerschaften für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock und Rheda-Wiedenbrück sowie das Netzwerk Gewaltprävention Gütersloh bieten eine Multiplikator:innen-Schulung zur Demokratie- & Diversity-Trainer:in an. Nach Abschluss können auf Honorarbasis Trainings an Schulen im Kreis Gütersloh durchgeführt werden.
(mehr …)27. September | 10.00 – 16.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
„Typisch die!“ „Die sind doch alle…!“ „Nichts darf man mehr sagen!“
Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Oft fehlen Fähigkeiten, um reagieren zu können. Doch ist es nicht gerade jetzt wichtig, in den Dialog zu treten und Strategien dafür zu entwickeln?
(mehr …)08. November 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock
Seit der Verschiebung der Grenzen des öffentlich Sagbaren nehmen extrem rechte Provokationen und Bedrohungen im Alltag spürbar zu. Wenig überraschend zeigt sich diese alarmierende Entwicklung auch in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit: Viele KZ-Gedenkstätten haben in den vergangenen Monaten einen deutlichen Anstieg extrem rechter Übergriffe auf Erinnerungsorte und Mitarbeitende gemeldet.
Doch wie gestaltet sich die Lage in Ostwestfalen-Lippe? Welche Formen extrem rechter Angriffe betreffen unsere Arbeit vor Ort – und wie können wir professionell und solidarisch damit umgehen?
(mehr …)02. Juli | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Rhythmus Filmtheater zeigt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS den Film „Alles ist eins. Außer der 0“. Der energiegeladene Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf zeigt mit cleveren Montagen, die Gründung des Chaos Computer Clubs . Gunther Pflüger, Mitarbeiter von Digitalcourage e.V. wird für ein Publikumsgespräch vor Ort sein.
(mehr …)24. – 27. Juni | Schloß Holte-Stukenbrock
Der Versöhnungskindergarten, das Familienzentrum Laubhütte, Creative Change e.V. (https://cc-ev.de/) und die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstalteten eine Projektwoche zum Thema Kinderrechte. Das Projekt „Demokratini Bambini“ ist eine Kombination aus interaktivem Puppentheater und politischer Bildung. Auf unterhaltsame Art lernten und trainierten die Kinder, altersgerecht mit Herausforderungen umzugehen, beschäftigten sich mit den Rechten, die ihnen zustehen und lernten, sich dafür einzusetzen.
(mehr …)21. Juni 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Jugendparlament SHS wird 20 Jahre alt 🎉 Das wollen wir feiern mit zwei Workshops und einer Party im Bürgerpark.
Der Argumentations-Workshop „Sag’s mit Argumenten“ wird durch die Mitglieder des Jugendparlaments SHS angeboten.
(mehr …)21. Juni 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Jugendparlament SHS wird 20 Jahre alt 🎉 Das wollen wir feiern mit zwei Workshops und einer Party im Bürgerpark.
Der Streetart-Workshop „Reclaim the walls“ wird im Rahmen des Projektes #MemoryMaker des Fördervereins der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne e.V. angeboten.
(mehr …)17. Mai 2025 | 10.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Sich zu beteiligen, seine eigene Meinung vertreten zu können, Entscheidung selbstbestimmt treffen zu können. Wer möchte das nicht? In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren, ohne das die Regierung den Zeitungen und Rundfunksendern vorschreibt, über was sie berichten sollen, und wir dürfen wählen und uns engagieren.
(mehr …)