22. Januar 2025 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Rhythmus Filmtheater zeigt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS den Film „The Apprentice: The Trump Story“. Der Film gibt Einblick hinter die Kulissen des amerikanischen Imperiums. Er zeigt den Machtaufstieg des jungen Donald Trump durch einen faustischen Deal mit dem einflussreichen Anwalt Roy Cohn.
11. Dezember 2024 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Der Antikriegsfilm “Der verschwundene Soldat” (Internationaler Titel: The Vanishing Soldier“) erzählt die Geschichte eines jungen israelischen Soldaten, der vom Schlachtfeld im Gazastreifen zu seiner Freundin nach Tel Aviv flieht. Dort muss er feststellen, dass die Militärführung davon überzeugt ist, dass er in den Kriegswirren vom Gegner entführt wurde.
20. November 2024 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Walter Kaufmann blieb bis zu seinem Tod unermüdlich kämpferisch. Er setzt mit seinem Leben ein nachwirkendes Zeichen gegen jede Form von Rechtsruck, Rassismus und Antisemitismus, die wieder bedrohliche Ausmaße in unserem Land angenommen haben. Der Film ist ein Appell an uns Lebende, die elementaren Menschenrechte und demokratischen Errungenschaften entschlossen zu verteidigen.
07. August 2024 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Rhythmus Filmtheater zeigt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS den Film „Der Schatten des Kommandanten“. Er erzählt die Geschichte von Hans Jürgen Höss, der sich mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinandersetzt. Rudolf Höss war Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und verantwortlich für die Ermordung von mehr als einer Million Jüdinnen und Juden. Das Leben von Höss und seiner Familie wurde kürzlich im Film „The Zone of Interest“ dargestellt. Nun berichtet „Der Schatten des Kommandanten“ von den echten Menschen, die in Höss’ Todeslager gelebt haben.
15. Mai 2024 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Rhythmus Filmtheater zeigt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie SHS den Film „Green Border“. In den tückischen und sumpfigen Wäldern zwischen Belarus und Polen sind geflüchtete Menschen, die versuchen, die Europäische Union zu erreichen, in einer geopolitischen Krise gefangen, die vom belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko inszeniert wurde. Die Leben von Julia, einer Aktivistin, Jan, einem jungen Grenzschutzbeamten, und einer syrischen Familie verflechten sich zu Spielbällen in diesem Krieg im Verborgenen.
27. März 2024 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
2017 erschütterte ein Sonderbericht die Welt: Der renommierte Produzent Harvey Weinstein hatte jahrzehntelang Frauen angegriffen und belästigt. Dank des Mutes und der Beharrlichkeit der Journalistinnen Jodi Kantor (Zoe Kazan) und Megan Twohey (Carey Mulligan) wurde das Schweigen über sexuelle Übergriffe in Hollywood gebrochen und die #MeToo-Bewegung, eine der wichtigsten Bewegungen ihrer Generation, ins Leben gerufen.
6. Dezember 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
„Guantánamo, was ist das?“ Rabiye Kurnaz versteht die Welt nicht mehr. Sie hat durchaus mitbekommen, dass ihr Sohn Murat in den letzten Jahren immer religiöser wurde. Eines Tages war er verschwunden und meldete sich später aus Karatschi in Pakistan. Doch nun sitzt er als „Bremer Taliban“, wie die Presse ihn nennt, in jenem berüchtigten US-Gefangenenlager auf Kuba, das ihre jüngeren Söhne ihr erst im Internet zeigen müssen.
8. November 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Im Sommer 1989 steht die 18-jährige Suzie in Ostberlin kurz vor dem Abitur. Nach der Schule will sie Literatur studieren: Bücher lesen, Gedichte schreiben, bis mittags ausschlafen, frei sein. Ein „Schwerter zu Pflugscharen“-Aufnäher an ihrer Jacke wird ihr allerdings zum Verhängnis.
18. Oktober 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Der deutsche Fußball sieht sich heute als Symbol einer offenen Gesellschaft. Schon seit längerem wirbt der DFB mit Slogans wie „Más Integración“ (2008) oder „Gemeinsam für Teilhabe und gegen Diskriminierung“ (2020). People of Color spielen mittlerweile in nahezu allen Bundesliga- und Nationalteams. Doch rassistische Vorfälle auf und neben dem Platz, insbesondere gegen Schwarze Spieler:innen, wurden lange Zeit von Clubs und Verbänden ignoriert oder verharmlost.
13. September 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Wenn Neneh tanzt, ist die ganze Stadt ihre Bühne. Sie dreht Pirouetten auf dem Vorstadt-Bahnsteig und springt schwerelos durch die Betonschluchten ihrer Pariser Hochhaussiedlung. Als die 12-Jährige an der Ballettschule der Pariser Oper aufgenommen wird, scheint ihr Traum einer Tanzkarriere in greifbare Nähe zu rücken. Doch schon bald wird ihr klar, dass sie mehr als Talent und Disziplin braucht, um an der Schule dazu zu gehören.