5.+12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Sie interessieren sich für eine gesunde Lebensweise und möchten die digitale Welt des Kochens kennenlernen? Dann sind Sie in Lilly und Viktorias Kochkurs genau richtig! Hier kochen Sie gesunde, nachhaltige und Ihren Wünschen entsprechende Gerichte. Die Besonderheit ist, dass Sie vorab hilfreiche Apps kennenlernen, die Ihnen das Planen, Einkaufen und Kochen erleichtern. Dabei soll die Geselligkeit natürlich nicht zu kurz kommen!
Werdet kreativ und gestaltet euer eigenes Hexenhäuschen! Aus vorgebackenen Lebkuchenplatten setzt ihr euer Knusperhaus zusammen und verziert es ganz nach Lust und Laune mit bunten Süßigkeiten, Zuckerguss und natürlich mit Hexe, Katze sowie Hänsel und Gretel. Leckerer Honigkuchenteig bildet die Grundlage für den Bausatz, den Kinder von 7 bis 12 Jahren ganz einfach selbst zusammen- setzen können.
22. November 2023 | 19.00-20.30 Uhr | Verl Die Hände sind das wichtigste Werkzeug des Menschen. So lange diese gesund sind und ihre notwendigen und wichtigen Funktionen erfüllen, geht man wie selbstverständlich davon aus, dass das normal ist. Wie schwer der Alltag wird, merkt man erst, wenn die Hände krank werden und ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
ab 18. November 2023 | Tagesworkshops | Schloß Holte-Stukenbrock
Das Konzept „Wollness“ geht davon aus, dass das Stricken von einfachen Mustern entspannen wirken kann – eine wohltuende aktive Beschäftigung von Hand und Kopf. In einem neuen Workshop der vhs werden nach diesem Prinzip Yoga-Socken gestrickt. Erste Strickerfahrung sind für diesen Kurs erwünscht. Für Menschen, die noch Schwierigkeiten haben, sich auf die kalte Jahreszeit einzustellen, ist dieser dreitägige Workshop im Kreativraum der Ursulaschule als Auszeit vom Alltag genau richtig.
Spüren und erleben Sie die entspannende Wirkung von Klangschalen In diesem Workshop können Sie mit einer Klangschale experimentieren und erfahren, welche Wirkung die Klänge der Klangschalen auf Ihren Körper haben. Denn die „Klänge der Klangschale bringt die Seele zum Schwingen“ (Peter Hess).
8. November 2023 | 19.00-20.30 Uhr | Verl Enge oder Druck in der Brust, Kurzatmigkeit, ausstrahlende Schmerzen in den Arm – das sind typische Beschwerden eines Herzinfarktes. Bei Frauen hingegen kann sich ein Herzinfarkt auch anders bemerkbar machen. Da diese Beschwerden weniger eindeutig sind, können sie zu einer verzögerten Diagnosestellung und entsprechenden gesundheitlichen Konsequenzen führen. Welche Symptome zeigen Frauen – anders als Männer – bei einem Herzinfarkt? Wie sollte die Therapie eines Herzinfarktes bei Frauen aussehen?
Ralph Caspers geht in einer Diskussionsrunde darauf ein, wie wir Kindern in Trauer helfen können. Gegenstand der Diskussion ist sein Buch „Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?“ Der Tod gehört zum Leben dazu – wir wissen, dass wir den Tod akzeptieren müssen und dieser kein Tabuthema in unserem Leben sein darf. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. Und wie erst müssen sich Kinder fühlen, die diese Erfahrung zum ersten Mal machen?
ab 23. Oktober 2023 | 20.00-22.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Sie haben schon immer Spaß an Sportspielen wie Brennball, Basketball oder Völkerball gehabt? Und würden gerne wieder daran anknüpfen? In diesem Kurs werden in einer gemischten Gruppe verschiedenste Ballsportarten vermittelt und es wird zu unterschiedlichsten Sportspielen angeleitet, die viel Spaß machen und die Beweglichkeit und Koordination fördern.
Wer als pädagogische Fachkraft in einer Kita oder als Tagesmutter bzw. Tagesvater arbeitet, der weiß, wie wertvoll und wichtig die Kommunikation mit den Eltern und eine partnerschaftliche Haltung sind. Das ist leider häufig leichter gesagt, als getan. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Thomas Gordon ist eine wirkungsvolle Methode, um die Beziehung zu den Familien zu verbessern.
25. Oktober 2023 | 19.00-20.30 Uhr | Verl Dr. Andreas Rogalewski erläutert in seinem Vortrag, welche Ursachen Schwindel haben kann und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt. Jährlich erkranken 11 Prozent aller Menschen in Deutschland neu an Schwindel. Damit ist Schwindel eines der häufigsten Krankheitssymptome überhaupt und ein häufiger Grund für eine ärztliche Vorstellung, sowohl ambulant als auch in der Notaufnahme. Häufig bestehen ein Drehgefühl, Schwankgefühl oder eine allgemeine Stand- und Gangunsicherheit, oft verbunden mit Übelkeit oder Sehstörungen.