4. November | 19.30-21.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Mit zunehmendem Alter der Kinder und im Übergang zur Pubertät gewinnen insbesondere digitale Medien zunehmend an Bedeutung. Sozial-Kontakte, Wissenserwerb und Zeitvertreib finden mittels Messengern, Sozialen Netzwerken, Videoplattformen und Games statt. Dabei sind die Digitalen Lebenswelten nicht selten eine Mischung aus Chancen, Herausforderungen und Zumutungen.

(mehr …)

29. Oktober | 19:00-20:30 Uhr | Verl

Demenzerkrankungen sind besonders im höheren Lebensalter weit verbreitet. In Deutschland leben aktuell ca. 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz, aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Betroffenen zukünftig weiter zunehmen. Das Leben mit einer Demenz stellt die Betroffenen und ihre Angehörigen vor viele neue Herausforderungen, mit denen umzugehen ist. Doch was genau ist eigentlich eine Demenz?

(mehr …)

4. November | 19:00 Uhr | Online

In den kostenfreien Online-Angeboten der vhsDigital-Reihe stellen wir aktuelle Themen und Hintergründe aus den Bereichen Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz vor und befassen uns mit den Auswirkungen auf unser alltägliches Leben. Als Volkshochschule möchten wir einerseits für den Wert und die Sicherheit von Daten sensibilisieren, andererseits aber auch das Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen wecken.

(mehr …)

06. November 2025 | 18:00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstaltet am 06. November die Demokratiekonferenz „Zukunft gemeinsam gestalten“ in Schloß Holte-Stukenbrock. Beteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie macht unsere Demokratie stark, lebendig und zukunftsfähig. Doch wie können Menschen wirklich mitgestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, gehört zu werden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln?

(mehr …)

31. Oktober | 17:00-20:30 | Verl

Täglich begegnen uns im Netz und in sozialen Medien Inhalte, die bewusst täuschen und manipulieren – mit ernsten Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Der Workshop faktenstark macht fit im Umgang mit Desinformation: Was steckt dahinter? Wie erkennt man sie? Und was kann man konkret dagegen tun?

(mehr …)

ab 21. Oktober | 19.00-20.00 Uhr | online

Haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt: „Was ist eigentlich Kunst?“ oder „Warum hängt das da?“ Die Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin, Nicole Klemens, greift diese und weitere Fragen in ihren Online-Vorträgen auf und vermittelt auf anschauliche Weise Kunstgeschichte und -theorie.

(mehr …)

8. Oktober | 19:00-20:30 Uhr | Verl

Immer heißere Sommer, schneelose Winter, bedrohliche Unwetter: Die Klimakrise fordert uns körperlich und seelisch. Kreislaufprobleme, Dehydrierung, zu hohe UV-Belastung, Hitzewellen, Infektionskrankheiten oder allergische Reaktionen sind nur einige von den vielfältigen Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

(mehr …)

ab 9. Oktober | 18:00-19:30 Uhr | online

FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der medienbildnerischen Arbeit. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchseucht werden von Desinformation, Populismus und Hass? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback.

(mehr …)

19. November 2025 | 11.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

In diesem Workshop verbinden wir kreative Methoden, um gemeinsam neue Perspektiven auf mentale Gesundheit zu entwickeln.
Durch künstlerisches Gestalten, Bewegung und gemeinsames Tun schaffen wir einen offenen Raum, in dem wir unsere Erfahrungen teilen und stärken können.

(mehr …)

ab 8. Oktober | 18.00-19.30 Uhr | online

Die Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigt, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.

(mehr …)