6. Dezember 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
„Guantánamo, was ist das?“ Rabiye Kurnaz versteht die Welt nicht mehr. Sie hat durchaus mitbekommen, dass ihr Sohn Murat in den letzten Jahren immer religiöser wurde. Eines Tages war er verschwunden und meldete sich später aus Karatschi in Pakistan. Doch nun sitzt er als „Bremer Taliban“, wie die Presse ihn nennt, in jenem berüchtigten US-Gefangenenlager auf Kuba, das ihre jüngeren Söhne ihr erst im Internet zeigen müssen.
(mehr …)
8. November 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Im Sommer 1989 steht die 18-jährige Suzie in Ostberlin kurz vor dem Abitur. Nach der Schule will sie Literatur studieren: Bücher lesen, Gedichte schreiben, bis mittags ausschlafen, frei sein. Ein „Schwerter zu Pflugscharen“-Aufnäher an ihrer Jacke wird ihr allerdings zum Verhängnis.
(mehr …)
18. Oktober 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Der deutsche Fußball sieht sich heute als Symbol einer offenen Gesellschaft. Schon seit längerem wirbt der DFB mit Slogans wie „Más Integración“ (2008) oder „Gemeinsam für Teilhabe und gegen Diskriminierung“ (2020). People of Color spielen mittlerweile in nahezu allen Bundesliga- und Nationalteams. Doch rassistische Vorfälle auf und neben dem Platz, insbesondere gegen Schwarze Spieler:innen, wurden lange Zeit von Clubs und Verbänden ignoriert oder verharmlost.
(mehr …)
13. September 2023 | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Wenn Neneh tanzt, ist die ganze Stadt ihre Bühne. Sie dreht Pirouetten auf dem Vorstadt-Bahnsteig und springt schwerelos durch die Betonschluchten ihrer Pariser Hochhaussiedlung. Als die 12-Jährige an der Ballettschule der Pariser Oper aufgenommen wird, scheint ihr Traum einer Tanzkarriere in greifbare Nähe zu rücken. Doch schon bald wird ihr klar, dass sie mehr als Talent und Disziplin braucht, um an der Schule dazu zu gehören.
(mehr …)
28. September 2023 | 19.00 Uhr | Verl
Der verbitterte, aber entschiedene Widerstand der Ukrainer:innen gegen die russische Aggression hat viele überrascht, zumal die beiden Kulturen hierzulande lange Zeit nur wenig differenziert betrachtet wurden. Im Vortrag wird nach der Erklärung dafür gesucht, wie aus der weitgehend unifizierten Kultur der Sowjetunion so unterschiedliche Gesellschaften wie die aktuelle russische und die aktuelle ukrainische hervortreten konnten.
(mehr …)
Mittwochs | 19.50 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Einmal im Monat bietet das Rhythmus Filmtheater in Kooperation mit der vhs vhs und der Partnerschaft für Demokratie einen Kinoabend mit Kurzvortrag und Diskussionsmöglichkeit. Am 17. Mai zeigen wir die Komödie „Pride“, welche die wahre Geschichte der Initiative “Lesbians and Gays Support the Miners“ erzählt, die 1984 streikende Minenarbeiter unterstützt hat. Eine Geschichte über Freundschaft, Solidarität und die Überwindung von Vorurteilen. Nach dem Film sprechen wir mit Viktoria Ober und Felix K. Michaelis von SCHLAU Bielefeld über den Film und die Situation von queeren Menschen in Deutschland.
(mehr …)