11.-20. November | 19.00-20.30 Uhr | online

Klimaschutz am und im Haus bleibt auch nach dem Wechsel der Bundesregierung ein zentrales Thema für uns alle. Aber wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Energiewende in Wohngebäuden aktuell aus? Was kann ich als Hausbesitzer oder Mieter konkret tun, um meine Energiekosten zu senken? Worauf ist bei der Umsetzung der Maßnahmen zu achten? Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung? 

Antworten auf diese Fragen liefert eine Online-Veranstaltungsreihe, die von der Initiative ALTBAUNEU des Kreises und der Kommunen gemeinsam mit weiteren Partner:innen (Volkshochschulen in der Region, Haus & Grund OWL, Mieterbund OWL, Verbraucherzentrale NRW) angeboten wird. 

Im Rahmen der digitalen Vorträge bieten die Veranstalter:innen die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen und im Rahmen der Abschlussveranstaltung an einer ausführlichen Frage- und Diskussionsrunde mit dem Referent:innen teilzunehmen.
Die Teilnahme an allen digitalen Vorträgen ist kostenfrei. Anmeldefrist ist jeweils der Tag der Veranstaltung um 12.00 Uhr. Die Übermittlung der Zugangsdaten erfolgt zeitnah vor der Veranstaltung per Mail.

Dienstag, 11.11.2025, 19.00-20.30 Uhr
Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Die Zeiten für fossile Brennstoffe in Privathaushalten sind angezählt. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und Gasheizung gibt es? Welches Heizsystem passt zu meinem Haus? Und welche sind die wesentlichen Kriterien für den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmepumpe und alternativen Heizsystemen? Darüber informiert der Online-Vortrag.

Referent: Sven Rauscher für die Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin

Mittwoch, 12.11.2024, 19.00-20.30 Uhr
Außenwände fachgerecht dämmen

Die nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist besonders wirksam, da die Wände bei vielen Gebäuden höhere Wärmeverluste aufweisen als zum Beispiel die Dach- oder Grundflächen. Anhand von Ausführungsbeispielen werden die fachgerechte Durchführung von Außen-, Kern- und Innendämmung erläutert. Informationen zu Dämmstoffen, Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparungen und zum Brandschutz runden den Online-Vortrag ab.

Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt gmbh, Bielefeld 

Donnerstag, 13.11.2024, 19.00 bis 20.30 Uhr
Gut gegen kalte Füße – Kellerdecken dämmen

Viele Erdgeschosse sind fußkalt und viele Keller im Winter lauwarm, weil die Wärme durch ungedämmte Kellerdecken abfließt. Wie man diese Decken nachträglich von unten, von oben oder im Hohlraum dämmen kann, wird praxisnah erläutert. Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Luftdichtheit und des Brandschutzes werden dabei berücksichtigt.

Referent: Klaus Michael, Niedrig-Energie-Institut, Detmold.

Montag, 17.11.2025, 19.00 bis 20.30 Uhr
Anbieterwechsel bei Strom und Gas – gewusst wie!

Viele Haushalte zahlen zu viel für Strom und Gas. Dabei rechnet sich ein Anbieterwechsel häufig. Bei dem Vortrag lernen Sie, wie man Tarifportale richtig nutzt und unseriöse Anbieter vermeidet. Die Referentin geht auch auf dynamische Stromtarife ein, die Energieversorger seit 2025 anbieten müssen.

Referentin: Christina Wallraf, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf

Dienstag, 18.11.2025, 19.00 bis 20:30 Uhr
Solarstrom nutzen in Mehrfamilienhäusern

Beim Mieterstrom wird auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlagen Strom produziert und direkt an die Bewohner:innen des Hauses weitergegeben. Was bei der Planung und Umsetzung von Mieterstrommodellen und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung zu beachten ist, erfahren Vermietende und Mietende hier. Hinweise zu Steckersolar-Geräten runden den Zoom-Vortrag ab.

Referent: Jörg Sutter, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Berlin 

Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 bis 20.30 Uhr
Aktuelle Regeln und Fördermittel für Sanierung und Heizungstausch

Das Gebäudeenergiegesetz und die Einführung der kommunalen Wärmeplanung sollen die Energiewende im Gebäudebereich deutlich beschleunigen. Welche Pflichten ergeben sich daraus konkret für Hausbesitzer:innen und Mieter:innen? Was hat sich durch die neue Bundesregierung geändert? Und welche Förderprogramme können aktuell genutzt werden? Zum Abschluss ist eine ausführliche Frage- und Diskussionsrunde mit dem Referenten geplant.

Referent: Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW, Hamm