20. März 2023 | 19.30-21.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Auch im Garten merken wir die Auswirkungen des Klimawandels. Die häufige Trockenheit macht Gartenbesitzer:innen zu schaffen, aber auch Starkregen, häufige Stürme, das Verschieben der Jahreszeiten oder abrupte Übergänge zwischen den Jahreszeiten erschweren das Gärtnern. Gärten in eine Steinwüste zu verwandeln darf keine Lösung sein, denn sie sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen das Aufheizen der Städte und das Insektensterben.
Zum Glück gibt es Alternativen: Geschickt angeordnete Sitzplätze im Garten, Windschutzpflanzungen oder auch Wasser im Garten sorgen für ein angenehmes Kleinklima im Garten. Ein wichtiges Augenmerk liegt in diesem Workshop aber auch auf dem Boden. Um ihn müssen wir uns kümmern; wird er vernachlässigt, kommt unser Garten nur sehr schlecht durch die Witterungsextreme. Weiter wird es vor allem um trockenheitsverträgliche und insektenfreundliche Pflanzen gehen. Speziell Stauden erweisen sich als erstaunlich anpassungsfähig, aber auch viele Bäume bestehen den Stresstest und bieten uns zudem noch willkommenen Schatten. Alle erfreuen uns und die Insekten mit Blüten, so dass einem Gartengenuss nichts im Wege steht.
Tanja Minardo ist Garten- und Landschaftsarchitektin und seit vielen Jahren mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen zu den verschiedensten Gartenthemen für die Volkshochschule tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Gartenfachbücher (u.a. des im GU-Verlag erschienenen „Ideenbuch Pflegeleichte Gärten“). Ihre Philosophie lautet: „Nicht die Arbeit, die man mit einem Garten oder einem Freiraum hat, sollte im Vordergrund stehen, sondern das Genießen. Ein Garten bietet uns das Rascheln der Gräser, den Duft der Blumen oder der Erde, ein Schattenspiel der Bäumen oder ein stilles Fleckchen in der Abendsonne. Und das alles fast zu jeder Zeit, wann immer wir wollen und es zulassen.“
Hier geht’s zu weiteren Veranstaltungen rund um Natur & Umwelt!