20. September 2023 | 19.00-20.30 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

„Damit alles bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern.“ Der berühmte Satz aus dem Roman ‚Der Leopard‘ ist so etwas wie das inoffizielle Motto des gemäßigten Konservatismus. Konservative Parteien arrangierten sich mit Veränderungen und erwiesen sich als Anker der Stabilität. Heute ist nicht mehr sicher, ob die rechte Mitte hält: Setzen ihre Vertreter:innen weiterhin auf Ausgleich und behutsame Modernisierung? Oder auf polarisierenden Kulturkampf?

(mehr …)

30. Oktober 2023 | 19.00 Uhr | Verl

Die Klimakrise wird Millionen die Lebensgrundlage entziehen. Schon heute versuchen Menschen sich durch Migration anzupassen und neue Existenzen aufzubauen. Die meisten Klimamigrant:innen finden in ihren eigenen Ländern Zuflucht, doch auch der Druck auf europäische Grenzen wird steigen, wenn die Klimaschutzbemühungen zu kurz greifen. Dr. Kira Vinke gibt in ihrem bahnbrechenden, von Forschung und weltweiten Recherchen getragenen Buch „Sturmnomaden“ bedrohten Menschen Gesicht und Stimme.

(mehr …)

28. September 2023 | 19.00 Uhr | Verl

Der verbitterte, aber entschiedene Widerstand der Ukrainer:innen gegen die russische Aggression hat viele überrascht, zumal die beiden Kulturen hierzulande lange Zeit nur wenig differenziert betrachtet wurden. Im Vortrag wird nach der Erklärung dafür gesucht, wie aus der weitgehend unifizierten Kultur der Sowjetunion so unterschiedliche Gesellschaften wie die aktuelle russische und die aktuelle ukrainische hervortreten konnten.

(mehr …)

6. November 2023 | 19.00 Uhr | online

Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte.

(mehr …)

16. November 2023 | 19.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Gerade kleinere Initiativen stehen vor der Herausforderung, sich und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Aus seiner Erfahrung als Campaigner bei unterschiedlichen Organisationen aus Politik und Zivilgesellschaft stellt Achim Wölfel von „Mehr Demokratie e.V.“ in diesem Workshop Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kampagnen- und Lobbyarbeit vor. Denn häufig lässt sich schon mit kleinen, aber gezielten Maßnahmen einiges erreichen.

(mehr …)

24. Januar 2024 | 19.00 Uhr | online

Migration war von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein wesentliches Element gesellschaftlichen Wandels. Deshalb ist die Vorstellung falsch, dass räumliche Bevölkerungsbewegungen – auch über weite Distanzen – eine Erscheinung der Moderne oder gar nur der Gegenwart seien. Und nicht erst im Kontext der Entwicklung des Flugzeugs lässt sich eine interkontinentale Migration erheblichen Umfangs ausmachen.

(mehr …)

6. Februar 2024 | 19.00 Uhr | online

Seit über 2000 Jahren kennt die Kunstgeschichte und Archäologie queere Kunst- und Kulturäußerungen. Queer, das ist hier als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Gruppen der LGBTIQ*-Gemeinschaft gemeint, also für Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder cis-geschlechtlich definieren. Neben der politischen Emanzipation war und ist in diesen Gruppen immer auch die bemerkenswerte künstlerische Ausdruckskraft und Kreativität ein Thema, die Öffentlichkeit und Kultur in vielen Bereichen mitprägt.

(mehr …)