12. November | 19:00-20:30 Uhr | Verl
Sie sind sportlich aktiv? Und haben sich am Knie verletzt? Oder Sie haben nach einem Unfall keine Schmerzfreiheit im Knie wiedererlangt? Wie wichtig ein gesundes Kniegelenk für jede Art der Fortbewegung ist, spürt man häufig erst, wenn Schmerzen im Knie auftreten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und sowohl das Kreuzband, den Knorpel, den Meniskus als auch die Kniescheibe betreffen.
(mehr …)11.-20. November | 19.00-20.30 Uhr | online
Klimaschutz am und im Haus bleibt auch nach dem Wechsel der Bundesregierung ein zentrales Thema für uns alle. Aber wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Energiewende in Wohngebäuden aktuell aus? Was kann ich als Hausbesitzer oder Mieter konkret tun, um meine Energiekosten zu senken? Worauf ist bei der Umsetzung der Maßnahmen zu achten? Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung?
(mehr …)ab 6. November | 17:00 – 18:30 Uhr | Verl
Die Digitalisierung verändert vieles: Wir „wischen“ und „swipen“ über Bildschirme und versenden Sprachnachrichten und Videobotschaften. Doch die klassische Tastatur wird ganz sicher noch lange unseren Büroalltag prägen. Wer schnell tippen und dabei die Augen nicht auf die Tastatur, sondern auf den Bildschirm richten kann, hat damit auch zukünftig viele Vorteile.
(mehr …)11. November | 18-21 Uhr | Verl
Über den Einsatz von Wärmepumpen gibt es im Rahmen der Energiewende immer wieder intensive Diskussionen. Wie Wärmepumpen funktionieren und wie man letztendlich die Effektivität beurteilen kann, möchten wir gemeinsam mit dem MINT technikum in einem Workshop zeigen. Die Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Wissen nicht nur in Vortragsform präsentiert wird, sondern dass die Fakten durch praktische Übungen an einer Versuchsanlage anschaulich demonstriert werden.
(mehr …)ab 5. September | mittwochs, 18.00 Uhr | Verl
In fast jedem Büro gehören die Office-Programme von Microsoft zum Standardwerkzeug. Im Handumdrehen lassen sich damit die meisten Anforderungen im Büroalltag erledigen: Mit dem Tabellenprogramm „Excel“ hat man die Zahlen im Griff und kann diese im Handumdrehen in anschaulichen Diagrammen darstellen.
(mehr …)04.+11. November | 18.30-21.45 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Die Mundharmonika – und gerade die so genannte Blues Harp – ist ein faszinierendes Musikinstrument. Mit ihrem 10-Kanal-Richter-Tonaufbau ursprünglich nur zum einfachen Melodiespiel gedacht, hat sie sich durch die Entdeckung neuer Spieltechniken zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen entwickelt. In einem Workshop für (Wieder-)Einsteiger:innen mit Profimusiker Dieter Kropp erlernen Teilnehmende Grundtechniken, die zuhause leicht nachgespielt und variiert werden können.
(mehr …)ab 27. Oktober | 17:30-19:45 Uhr | Verl
Mit „Canva“ lassen sich im Handumdrehen kreative Inhalte erstellen: Bilder, Grafiken oder „Stories“ für Social Media ebenso wie Videos oder Druckvorlagen für Poster, Flyer und Visitenkarten. Damit ist Canva nicht nur ein praktisches Werkzeug für Kreative, sondern auch ein sinnvolles Instrument für Selbständige, Vereine und Unternehmen, die Wert auf eine professionelle Außendarstellung legen.
(mehr …)neue Kurse ab 27. Oktober
Facebook und Instagram sind längst mehr als nur Plattformen zum Teilen von Urlaubsfotos: Sie prägen unseren digitalen Alltag, ermöglichen Austausch, Marketing und kreative Selbstdarstellung. In Deutschland nutzen etwa 46 Millionen Menschen Instagram und 33 Millionen Facebook aktiv – Tendenz steigend.
(mehr …)31. Oktober | 17:00-20:30 | Verl
Täglich begegnen uns im Netz und in sozialen Medien Inhalte, die bewusst täuschen und manipulieren – mit ernsten Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Der Workshop faktenstark macht fit im Umgang mit Desinformation: Was steckt dahinter? Wie erkennt man sie? Und was kann man konkret dagegen tun?
(mehr …)ab 21. Oktober | 19.00-20.00 Uhr | online
Haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt: „Was ist eigentlich Kunst?“ oder „Warum hängt das da?“ Die Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin, Nicole Klemens, greift diese und weitere Fragen in ihren Online-Vorträgen auf und vermittelt auf anschauliche Weise Kunstgeschichte und -theorie.
(mehr …)