8. Oktober | 19:00-20:30 Uhr | Verl
Immer heißere Sommer, schneelose Winter, bedrohliche Unwetter: Die Klimakrise fordert uns körperlich und seelisch. Kreislaufprobleme, Dehydrierung, zu hohe UV-Belastung, Hitzewellen, Infektionskrankheiten oder allergische Reaktionen sind nur einige von den vielfältigen Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
(mehr …)06. November 2025 | 18:00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstaltet am 06. November die Demokratiekonferenz „Zukunft gemeinsam gestalten“ in Schloß Holte-Stukenbrock. Beteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie macht unsere Demokratie stark, lebendig und zukunftsfähig. Doch wie können Menschen wirklich mitgestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, gehört zu werden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln?
(mehr …)26. September | 19:00 Uhr | Verl
Deutschland ist enttäuscht und Merkels Politik auf vielen Feldern gescheitert, meint der Journalist Eckart Lohse. „Russland, Energieversorgung, Verteidigung, Integration. Der klimafreundliche Umbau der viertgrößten Volkswirtschaft ist steckengeblieben. Was wie Stabilität aussah und wofür Deutschland international beneidet wurde, war vielfach auf Kante genäht.“
(mehr …)27. September | 14.00-16.15 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Auch im eher ländlichen Bereich wird intakte Natur immer seltener. Entsprechend wächst die Bedeutung von naturnahen Gärten, welche vielen Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren einen Lebensraum bieten. Die Schloß Holte-Stukenbrockerin Heike Boeckhaus ist Mitglied des bundesweit tätigen „Naturgarten e.V.“, der sich für eine naturnahe Gestaltung von Gärten einsetzt. Sie stellt ihren naturnahen Privatgarten vor.
9. September | 18.30-21.30 Uhr | Verl
Wertvolle Informationen und wichtige Tipps zu den neuesten Regelungen im Erbrecht erhalten Sie bei dieser Informations-Veranstaltung von Rechtsanwältin und Notarin Gode-Marie Quast-Hohenhorst. Sie gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und deren Folgen auf – auch unter Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen.
(mehr …)25. September | 19.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Sie bittet Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ist Vermögen eine Privatangelegenheit? Braucht es ein anderes Steuersystem? Kann es richtig sein, dass sich extreme Vermögen in den Händen ganz weniger ballen? Wann habe ich genug?
(mehr …)31. Oktober | 17:00-20:30 | Verl
Täglich begegnen uns im Netz und in sozialen Medien Inhalte, die bewusst täuschen und manipulieren – mit ernsten Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Der Workshop faktenstark macht fit im Umgang mit Desinformation: Was steckt dahinter? Wie erkennt man sie? Und was kann man konkret dagegen tun?
(mehr …)Das Programmheft für das Herbst- und Wintersemester 2025-2026 mit vielen neuen, spannenden Veranstaltungen von Ende August bis Ende Januar ist ab sofort verfügbar und liegt an den bekannten Stellen in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock kostenlos zum mitnehmen aus. Wir möchten Sie herzlich einladen, in den vielen Kursen, Seminaren und Workshops vor Ort sowie in den Angeboten zu Tagesfahrten, Exkursionen und Online-Veranstaltungen aus den verschiedenen Fachbereichen zu stöbern. Anmeldungen sind rund um die Uhr direkt hier über die Internetseite möglich.
(mehr …)ab 8. Oktober | 18.00-19.30 Uhr | online
Die Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigt, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.
(mehr …)FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der medienbildnerischen Arbeit. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchseucht werden von Desinformation, Populismus und Hass? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback.
(mehr …)