Im Magazin-Teil unseres Programmhefts präsentieren wir auf einer Seite unterhaltsames „Angeberwissen“: Wussten Sie zum Beispiel, dass man aus der Wolle eines Schafes etwa 14 Pullover stricken kann? Hier an dieser Stelle finden Sie Auszüge aus den gesammelten Werken, noch mehr Angeberwissen finden Sie in unserem Programmheft, das an den üblichen Stellen in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock zum kostenlosen Mitnehmen ausliegt!

(mehr …)

Kerzenlicht und Brausepulver

Mitnehmen: Einen Koffer voller Ideen aus dem „Letzte Hilfe“-Kurs

Das Sterben und der Tod, das sind zwei Tabuthemen, oft behaftet mit Rat- und Hilflosigkeit. Mechthild Karaoglan und Heike Thelen wollen das ändern. Sie bieten in ihrem Kurs „Letzte Hilfe“ viele handfeste Informationen an, die den Umgang mit Sterbenden und dem Tod erleichtern: Für Sterbende wie Angehörige. Die Auseinandersetzung mit den Wünschen für die eigene Beerdigung gehört genauso dazu wie das Wissen um Lebensqualität spendenden Umgang mit Sterbenden.

(mehr …)

Ab sofort finden Sie im neuen Programmheft und hier auf unserer Website viele neue Kurse, Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für das neue Semester, das Ende Januar startet. Egal, ob Sie beruflich vorankommen, weniger Stress haben, Energie sparen, Vorsorge treffen, Klartext reden, kreativ werden, mehr Bewegung und Sport machen, sich gesünder ernähren oder eine neue Sprache lernen möchten – in über 500 neuen Angeboten finden Sie bestimmt etwas passendes.

(mehr …)

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten!

2025 steht vor der Tür – und mit ihm die Chance, Neues zu wagen, alte Ziele endlich anzugehen oder sich inspirieren zu lassen, mal neue Wege auszuprobieren. Ob es darum geht, fitter zu werden, das Chaos im Alltag zu bändigen, sich gesünder zu ernähren oder beruflich neu durchzustarten – die guten Vorsätze sind vielfältig.

(mehr …)

am morgigen St. Andreas-Tag entscheidet sich das Wetter für das kommende Jahr: „Andreas, hell und klar, verspricht ein gutes Jahr“ und „wirft herab Andreas Schnee, tut’s dem Korn und Weizen weh“. Doch Sankt Andreas ist nicht nur als Wetterbote bekannt. Der heilige Apostel wurde am 30. November an einem Kreuz mit schrägen Balken hingerichtet – das nach ihm benannte „Andreaskreuz“.

(mehr …)

Der Herbst ist traditionell die Zeit der Kürbisse, die nicht nur als buntes Symbol für die Jahreszeit gelten, sondern auch für eine gesunde Abwechselung in der Küche sorgen können. Botanisch gesehen gehören Kürbisse übrigens zu den Beeren, da die Schließfrucht aus einem einzigen Fruchtknoten gebildet wird. Zusammen mit den Zitrusfrüchten, den Gurken und Melonen gehört der Kürbis aufgrund seiner harten, ledrigen Außenschicht zu den sogenannten „Panzerbeeren“.

(mehr …)

Boule für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ein großes Tablet steht für alle einsehbar auf einem Tisch. Peter Heethey spielt die Sequenz noch einmal in slow-motion ab und erklärt: „Du machst das gut. Du stehst stabil, bist fokussiert – gute Armhaltung! Aber hier: Beim Abwurf gehst du zu stark in die Knie und wippst mit dem Körper hoch. Siehst du das? So viel Schwung ist nicht nötig. Die Bewegung in den Knien führt zu einem unruhigen Wurfarm und die Kugel geht dir verloren.“ 

(mehr …)

Aufpolieren leicht gemacht

Die eine will damit Filme in der Originalfassung schauen, die andere ein Buch lesen. Und Sebastian dachte, er bräuchte es für den Job. Aber eigentlich, hat er festgestellt, ist er wegen des Spaßes am Lernen in der Gruppe.
Und das schon lange. Er fährt dafür von Hövelhof nach Verl. „Brush up your English“, heißt der Kurs, zu dem sie sich hier in der Gesamtschule Verl mittwochs abends treffen. „Englisch für Reise, Alltag und Beruf, B2“, so heißt der Untertitel.

(mehr …)

Egal, ob Sie beruflich vorankommen, weniger Stress haben, Energie sparen, künstliche Intelligenz kennenlernen, Vorsorge treffen, Klartext reden, mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren, oder eine neue Sprache lernen möchten – in unserem neuen Semesterprogramm finden Sie ab sofort mehr als 500 Veranstaltungen, Kurse, Workshops, Vorträge oder Tagesfahrten und vieles mehr in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock.

(mehr …)

der Ursprung der Sommerferien findet sich in den „Hundstagen“, die häufig als die heißeste Zeit des Jahres gelten. Gemeint sind die Tage vom 23. Juli bis zum 23. August. Doch die Hundstage sind (im Gegensatz zur „Schafskälte“) kein Wetterphänomen, sondern ein astronomisches: Der Name leitet sich vom Sternbild „Großer Hund“ ab, das zur römischen Königszeit im Juli mit der Sonne aufging und damit den Anfang der Hundstage markierte.

(mehr …)