30. April | 19.00 Uhr | online
Sich respektvoll auf den Anderen in einem Gespräch einlassen und gleichzeitig klar seine Meinung vertreten: was für eine gelingende Kommunikation im Privaten notwendig ist, gilt auch für Gespräche im gesellschaftlichen Raum. Aktuell häufen sich in unserer Gesellschaft allerdings zwei problematische Verhaltensweisen: Zum einen die Tendenz, die offene Auseinandersetzung zu vermeiden und zum anderen einen Hang zur offenen Feindseligkeit gegenüber Andersdenkenden, insbesondere wenn sich die Unterschiede auf konfliktträchtige Themen wie Integration, Klimaschutz oder Gender beziehen.
(mehr …)
17. Mai 2025 | 10.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Sich zu beteiligen, seine eigene Meinung vertreten zu können, Entscheidung selbstbestimmt treffen zu können. Wer möchte das nicht? In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren, ohne das die Regierung den Zeitungen und Rundfunksendern vorschreibt, über was sie berichten sollen, und wir dürfen wählen und uns engagieren.
(mehr …)
Die Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen blicken mit großer Sorge auf die wachsende Verunsicherung in unserem Land, die mit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und mit einer Polarisierung des öffentlichen Diskurses einhergeht. Demokratische Prinzipien, Prozesse und Institutionen werden vielfach in Frage gestellt, während vereinfachende populistische Narrative an Zustimmung gewinnen.
(mehr …)
Das Trainingsangebot für Beruf & Ehrenamt
Ob für Ehrenamtliche in Vereinen und anderen Organisationen oder für pädagogische Fachkräfte in Schule und Außerschulischer Bildung – wir freuen uns, in Kooperation mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. für Sie und Ihre Gruppe ein Argumentationstraining zur Stärkung der konstruktiven Kommunikation durchzuführen.
(mehr …)