08. November 2025 | Schloß Holte-Stukenbrock
Seit der Verschiebung der Grenzen des öffentlich Sagbaren nehmen extrem rechte Provokationen und Bedrohungen im Alltag spürbar zu. Wenig überraschend zeigt sich diese alarmierende Entwicklung auch in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit: Viele KZ-Gedenkstätten haben in den vergangenen Monaten einen deutlichen Anstieg extrem rechter Übergriffe auf Erinnerungsorte und Mitarbeitende gemeldet.
Doch wie gestaltet sich die Lage in Ostwestfalen-Lippe? Welche Formen extrem rechter Angriffe betreffen unsere Arbeit vor Ort – und wie können wir professionell und solidarisch damit umgehen?
Diesen Fragen möchten wir – die Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock, die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus OWL sowie die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K Senne) – gemeinsam mit Euch im Rahmen einer Fachtagung im November 2025 nachgehen.
📆 Samstag, 08. November 2025
⏰ 10 – 16 Uhr
📪 Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, Lippstädter Weg 26, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Das Tagungsprogramm im Überblick
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Begrüßung und Input
Thema: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit & Geschichtspolitik der AfD
Referent:innen: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
- Was bedeutet „Neutralität“ in der Gedenkarbeit?
- Wie gehen Gedenkstätten mit rechten Angriffen um?
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Workshops
Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Workshops:
- Wie erkenne ich extreme Rechte? Codes & Strategien
Referentinnen: MBR OWL
- Extrem rechte Frauen: Rollen & Strategien
Referentin: Johanna Gesthuysen (Historisch-politische Bildnerin, freie Mitarbeiterin im NS DOK)
- Digitale Angriffe: Was tun bei rechter Hetze im Onlinekontext?
Referentin: N.N.
12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Mittagspause
Gelegenheit zum Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen.
13:30 Uhr – 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Thema: Arbeitsschutz im Kontext Gedenk(stätten)arbeit: Was müssen Gedenkstätten leisten?
- Dr. Stefan Mühlhofer (Vorsitzender des Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte NRW e.V.)
- N.N.
- N.N.
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
offener Austausch bei Kaffee und Keksen
Zeit für Vernetzung und informelle Gespräche.
Teilnahmebeitrag für Verpflegung: 10 €
Anmeldung erforderlich: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen)
Anmeldeschluss: 26.10.2025, Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme sowie auf einen intensiven, solidarischen Austausch über Schutz und Handlungsmöglichkeiten in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit.
Der Workshop wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.