Beginn
Mo., 08.09.2025,
18:00 - 19:30 Uhr
Gebühr
53,00 €
/erm. 33,50 €
Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft in einer Kita oder in der Kindertagespflege? Dann wissen Sie, wie wertvoll und wichtig die Kommunikation mit den Eltern und eine partnerschaftliche Haltung sind - leider häufig leichter gesagt, als getan. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist an dieser Stelle eine wirkungsvolle Methode, um die Beziehung zu den Familien zu verbessern, die Begegnung auf Augenhöhe zu unterstützen und die Kooperationsfähigkeit und friedvolle Konfliktlösung zu fördern.
In unserem Kurs bekommen Sie folgende Tools mit an die Hand: Analyse von Problemsituationen in Kita und Familie (erkennen des Problembesitzes); Kommunikationssperren wahrnehmen und verstehen, das Gegenüber wahrnehmen und ihm zuhören können (aktives Zuhören); Selbsteinbringung: Meinungen und Ideen äußern, die eigenen Position formulieren (ICH-Botschaften aussprechen); "Nein“-Sagen, sich abgrenzen, wenn unannehmbare Forderungen an Sie gerichtet werden, effektives Konfrontieren, wenn das Verhalten anderer nicht hinzunehmen ist (Umgang mit Widerständen). Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Sie das Gelernte direkt nach dem Kurs im pädagogischen Alltag anwenden können.
Mithilfe der gewaltfreien Kommunikation ist es möglich, eine echte Erziehungspartnerschaft mit Eltern einzugehen, die von Achtung, Akzeptanz und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Auf diese Weise können sich Türen öffnen zu den oft "unerreichbaren/schwierigen" Eltern.
Die Fortbildungskosten für Tageseltern werden von den Jugendämtern unterstützt.