Finde Deinen Kurs. Mann mit "Durchsteiger"-T-Shirt vor gelbem Hintergrund

Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren

Kursnr.
25-51155H
Beginn
Di., 25.11.2025,
19:00 - 20:30 Uhr
Dauer
2 Termine
Gebühr
79,00 € /keine Ermäßigung
Anmeldeschluss
18.11.2025
Magie am Nachthimmel - Erleben & Fotografieren Sie die Faszination der Polarlichter!
Mit diesen beiden Webinaren möchte der Polarlicht-Experte Markus van Hauten Sie mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Polarlichter - eines der spektakulärsten Naturphänomene unserer Erde.
Durch Seine zahlreichen Reisen nach Island durfte er dieses himmlische Schauspiel schon oft bestaunen und genau diese Faszination möchte er mit Ihnen teilen! Denn die farbenfrohen Lichter am Himmel, die in mystischem Grün, Violett oder sogar Rot über die Polargebiete tanzen, sind weit mehr als nur ein schönes Motiv: Sie berühren die Seele, inspirieren seit Jahrhunderten Mythen und schenken uns unvergessliche Momente tiefster Naturverbundenheit.

Doch wie entstehen Polarlichter? Wann sind sie zu sehen und wo? Und vor allem: Wie gelingt es, sie eindrucksvoll zu fotografieren?
Diese Fragen beantwortet Markus van Hauten in zwei aufeinander aufbauenden Webinaren:

Teil 1: Die Magie verstehen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Wissenschaft hinter den Polarlichtern und lernen Sie:
- Wie, wann und warum Polarlichter entstehen
- Was es mit KP-Werten und G-Kategorien auf sich hat
- Wie sich das Polarlichtoval bewegt und warum das so wichtig ist
- Was ein Substorm ist
- Wann und wo die Chancen auf Sichtungen am besten sind
- Wie Wetter- und Polarlichtvorhersagen richtig interpretiert werden

Teil 2: Die Magie festhalten
In diesem Praxisteil zeigt Ihnen Markus van Hauten, wie Sie die Polarlichter mit der Kamera einfangen und dabei Bilder erschaffen, die verzaubern:
- Einfluss der Mondphasen auf Ihre Aufnahmen
- Tipps zur Ausrüstung und optimalen Kameraeinstellungen
- Bildkomposition bei Nachtaufnahmen
- Nützliche Apps, Webcams und Quellen zur Planung
- Reisevorbereitung für Ihre persönliche Aurora-Jagd

Lassen Sie sich inspirieren, informieren und begeistern - für ein Naturwunder, das jeder einmal erlebt haben sollte!

Dozent: Markus van Hauten ist häufig auf Island, um Landschaften im schönsten Licht einzufangen, aber besonders die Polarlichter haben es ihm angetan. Er ist Landschaftsfotograf, Autor und vermittelt zudem sein Wissen in Vorträgen und Workshops.


Onlineseminar

Kurstermine

Anzahl: 2
Datum

25.11.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:30 Uhr

Ort

Onlineseminar

Datum

01.12.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:30 Uhr

Ort

Onlineseminar



Dozent(en)

Weitere Kurse

25-51151H - Alexander Otto: Bildbesprechung Landschaftsfotografie
25-49996H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Harsewinkel Gymnasium Kurs II
25-49998H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
25-12010H - Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
25-15001H - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
25-55358H - Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
25-26001H - Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte
25-15002H - Deepfake und Desinformationen
25-50551H - vhsDigital: KI für die tägliche Arbeit nutzen
25-26002H - Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein
25-50552H - vhsDigital: Gamification und Lernmotivation
25-15003H - ARD-Retro - Zurück in die Zukunft
25-10303H - Tagung: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit - Strategien, Schutz & Solidarität
25-10011H - vhsDiskurs - Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
25-10304H - Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit
25-26003H - Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase
25-15004H - Desinformationen als Gefahr für die Demokratie
25-10012H - vhsDiskurs - Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennziffern
25-50554H - vhsDigital: Die Geschichte der Wikipedia
25-51155H - Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren
25-51154H - Karsten Mosebach: High-key und Low-key in der Naturfotografie
25-50555H - vhsDigital: Macht KI uns dumm?
25-15005H - Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
25-15006H - Pressefreiheit: Ein Grundrecht wird bedroht
25-15008H - Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „Stolpersteine NRW“