Das neue Programmheft ist da

Zukunft gemeinsam gestalten - demokratische Beteiligung in der Praxis

Kursnr.
25-10306H
Beginn
Do., 06.11.2025,
18:00 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termine
Gebühr
0,00 €
Die Partnerschaft für Demokratie SHS veranstaltet am 06. November die Konferenz "Zukunft gemeinsam gestalten" in Schloß Holte-Stukenbrock.
Beteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie macht unsere Demokratie stark, lebendig und zukunftsfähig.
Doch wie können Menschen wirklich mitgestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, gehört zu werden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln?

Genau darum geht es bei unserer Demokratiekonferenz im November.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Demokratie und Beteiligung werfen wir einen Blick auf verschiedene Formate der direkten Demokratie.
Danach sind Sie gefragt: In einem interaktiven Workshop sammeln wir Ideen, tauschen Erfahrungen aus und überlegen gemeinsam, was am besten zu unserer Kommune passt.
Ob Vereinsmitglied, Kommunalpolitiker*in, Mitarbeiter*in der Verwaltung oder einfach interessierte Bürger*in: Diese Konferenz bietet Inspiration, Austausch und konkrete Impulse, wie Beteiligung vor Ort gelingen kann.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie Demokratie mit!
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Bei weiteren Bedarfen kontaktieren Sie gerne die Organisator:innen.

Das Projekt "Partnerschaft für Demokratie SHS" wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung,Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.demokratie-leben.de/.


Kursort

Aula
Am Hallenbad 4
33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

06.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Am Hallenbad 4, Schloß Holte-Stukenbrock, Gesamtschule, Am Hallenbad, Aula



Dozent(en)

Weitere Kurse

25-49996H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Harsewinkel Gymnasium Kurs II
25-49998H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
25-12010H - Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
25-15001H - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
25-55358H - Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
25-26001H - Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte
25-15002H - Deepfake und Desinformationen
25-50551H - vhsDigital: KI für die tägliche Arbeit nutzen
25-26002H - Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein
25-50552H - vhsDigital: Gamification und Lernmotivation
25-10306H - Zukunft gemeinsam gestalten - demokratische Beteiligung in der Praxis
25-15003H - ARD-Retro - Zurück in die Zukunft
25-10303H - Tagung: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit - Strategien, Schutz & Solidarität
25-10011H - vhsDiskurs - Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
25-10304H - Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit
25-26003H - Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase
25-15004H - Desinformationen als Gefahr für die Demokratie
25-10012H - vhsDiskurs - Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennziffern
25-50554H - vhsDigital: Die Geschichte der Wikipedia
25-51155H - Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren
25-51154H - Karsten Mosebach: High-key und Low-key in der Naturfotografie
25-50555H - vhsDigital: Macht KI uns dumm?
25-15005H - Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
25-15006H - Pressefreiheit: Ein Grundrecht wird bedroht
25-15007H - Desinformationen entlarven
25-15008H - Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „Stolpersteine NRW“
25-59020F - Kulturbunt in der Kita Interkulturelle Kompetenzen und Spracherwerb