Finde Deinen Kurs. Mann mit "Durchsteiger"-T-Shirt vor gelbem Hintergrund

Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit

Kursnr.
25-10304H
Beginn
Mi., 12.11.2025,
18:00 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termine
Gebühr
0,00 €
Anmeldeschluss
09.11.2025
Extrem rechte Provokationen und Bedrohungen im Alltag zu, die Grenzen des öffentlich Sagbaren verschieben sich zunehmend. Wenig überraschend ist, dass sich diese alarmierende Entwicklung zunehmend auch in der Gedenk(stätten)arbeit bemerkbar macht: Verschiedene KZ-Gedenkstätten haben in den vergangenen Monaten auf einen deutlichen Anstieg extrem rechter Übergriffe auf Erinnerungsorte und Gedenkarbeit hingewiesen. Doch wie sieht es eigentlich bei uns in Ostwestfalen-Lippe aus und wie können wir auf diese Entwicklungen reagieren?
Am 12. November 2024 laden die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K Senne), die Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus OWL und die Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte – Stukenbrock zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Erinnerungsarbeit im Kontext des gesellschaftlichen Rechtsrucks“ ein. Expert*innen tauschen sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen aus. Dabei soll das Spannungsfeld, in dem sich Gedenk(stätten)arbeit bewegt, näher beleuchtet werden: Welche Rolle spielt Erinnerungsarbeit im sich zuspitzenden gesellschaftspolitischen Diskurs und wie neutral kann sie dabei sein?

Diese Veranstaltung wird durch die der Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Kursort

Aula
Am Hallenbad 4
33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

12.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 20:00 Uhr

Ort

Am Hallenbad 4, Schloß Holte-Stukenbrock, Gesamtschule, Am Hallenbad, Aula



Dozent(en)

Weitere Kurse

25-51151H - Alexander Otto: Bildbesprechung Landschaftsfotografie
25-49996H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Harsewinkel Gymnasium Kurs II
25-49998H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
25-12010H - Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
25-15001H - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
25-55358H - Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
25-26001H - Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte
25-15002H - Deepfake und Desinformationen
25-50551H - vhsDigital: KI für die tägliche Arbeit nutzen
25-26002H - Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein
25-50552H - vhsDigital: Gamification und Lernmotivation
25-15003H - ARD-Retro - Zurück in die Zukunft
25-10303H - Tagung: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit - Strategien, Schutz & Solidarität
25-10011H - vhsDiskurs - Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
25-10304H - Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit
25-26003H - Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase
25-15004H - Desinformationen als Gefahr für die Demokratie
25-10012H - vhsDiskurs - Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennziffern
25-50554H - vhsDigital: Die Geschichte der Wikipedia
25-51155H - Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren
25-51154H - Karsten Mosebach: High-key und Low-key in der Naturfotografie
25-50555H - vhsDigital: Macht KI uns dumm?
25-15005H - Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
25-15006H - Pressefreiheit: Ein Grundrecht wird bedroht
25-15008H - Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „Stolpersteine NRW“