Finde Deinen Kurs. Mann mit "Durchsteiger"-T-Shirt vor gelbem Hintergrund

Perfektionismus und Optimierungswahn im Job

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
24-55351F
Beginn
Mo., 10.03.2025,
19:00 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €
Perfektionismus und ein zunehmender Optimierungswahn sind in unserer modernen, leistungsorientierten Gesellschaft weit verbreitet. Perfektionismus und der Drang nach Effizienz, Exzellenz und hervorragenden Leistungen sind per se nichts Schlechtes - im Gegenteil. Allerdings münden Perfektionismus und Optimierungswahn nicht selten in "Prokrastination" oder in das sogenannte "Imposter-Phänomen"; starke Selbstzweifel und das Gefühl, die Erfolge nicht verdient zu haben.
In diesem WebVortrag betrachten wir all diese Phänomene und fragen uns, woher sie kommen und wie gesunde und ungesunde Formen unterschieden werden können. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und dem Coaching werden Herausforderungen des ungesunden Perfektionismus und seine möglichen Folgen illustriert und Möglichkeiten aufgezeigt, damit umzugehen.

Referentin: Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld, Professorin für Personalwesen an der IU Internationalen Hochschule

Online-Veranstaltung in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.


Onlineseminar

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine (weiteren) Termine vorhanden.



Dozent(en)

Weitere Kurse

25-51151H - Alexander Otto: Bildbesprechung Landschaftsfotografie
25-49996H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Harsewinkel Gymnasium Kurs II
25-49998H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
25-12010H - Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
25-15001H - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
25-55358H - Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
25-26001H - Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte
25-15002H - Deepfake und Desinformationen
25-50551H - vhsDigital: KI für die tägliche Arbeit nutzen
25-26002H - Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein
25-50552H - vhsDigital: Gamification und Lernmotivation
25-15003H - ARD-Retro - Zurück in die Zukunft
25-10303H - Tagung: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit - Strategien, Schutz & Solidarität
25-10011H - vhsDiskurs - Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
25-10304H - Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit
25-26003H - Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase
25-15004H - Desinformationen als Gefahr für die Demokratie
25-10012H - vhsDiskurs - Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennziffern
25-50554H - vhsDigital: Die Geschichte der Wikipedia
25-51155H - Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren
25-51154H - Karsten Mosebach: High-key und Low-key in der Naturfotografie
25-50555H - vhsDigital: Macht KI uns dumm?
25-15005H - Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
25-15006H - Pressefreiheit: Ein Grundrecht wird bedroht
25-15008H - Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „Stolpersteine NRW“