Beginn
Sa., 22.04.2023,
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr
26,00 € (erm. Gebühr)
Agiles Projektmanagement ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Was verbirgt sich hinter dem Hype und wozu kann ein agiler Ansatz eigentlich genutzt werden, worin liegt das Geheimnis des Erfolges? In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Materie anschauen, die für eine agilen Arbeitsweise notwendig ist. Agiles Projektmanagement ist nicht nur eine Methodik, sondern ist vielmehr ein Set an Werkzeugen, die orchestriert werden müssen.
Agiles Projektmanagement ist ideal, um schnell nutzbare Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere wenn das Projektziel noch nicht 100% klar definiert ist, ist ein agiler Ansatz gut geeignet Erfolge zu erzielen. Im Gegensatz zu der traditionellen Wasserfall Methode sind die Zyklen innerhalb der agilen Vorgehensweise kurzfristig und überschaubar. Auftretende Probleme werden idealerweise innerhalb des interdisziplinären Projektteams gelöst. Teamwork ist ein Muss und auch dafür gibt es Artefakte wie standUp Meetings, Planning Meetings, Retrospektive (Lessons Learned) Meetings. Eine agile Vorgehensweise ermöglicht kurzfristiges flexibles Reagieren auf Projektstörungen und Veränderungen am Ziel.
Ein agiler Zyklus folgt einem strikten Ablauf und führt in einer definierten kurzen Zeit zum Abschluss, zu einem nutzbaren Release. Ein Release ist dabei nicht zwingend eine Software. Ein Release ist ein Produkt mit weiteren Funktionen die gruppiert und priorisiert bearbeitet wurden. Die kurzen Zyklen versus Phasen in der Wasserfall Methode führen zu hoher Transparenz, zeitnahen Ergebnissen und der Möglichkeit mit den richtigen Entscheidungen auf Veränderungen zu reagieren.
In dem Kurs orientieren wir uns an SCRUM, es werden die Rollen und Artefakte besprochen und die Werkzeuge der Teamarbeit näher betrachten. Dabei schauen wir auf traditionelle Methoden und auch auf die Umsetzung mit Hilfe von IT. Dieser Punkt ist besonders unter dem Aspekt wichtig, immer mehr Unternehmen arbeiten mit verteilten Teams im Homeoffice oder an dezentralen Standorten.
Wir betrachten wie sich agile Methoden von traditionellen Wasserfallmethoden abgrenzen und werden auch den hybriden Ansatz aus Agile- und Wasserfallmethodik besprechen. Dabei werden die Teilnehmer lernen zu entscheiden, wann welche Methode besser zu der Problem- und Lösung passt.
Dieser Kurs ist für alle die sich generell mit dem Thema Projektmanagement beschäftigen. Als Projektleiter oder als Mitglied in einem Projektteam. Der Kurs dient dem Überblick und zeigt wie auch im privaten Umfeld die Kenntnis solcher Methoden und Werkzeuge hilft sich und sein Umfeld zu organisieren.