MIT – Demokratieförderung im Kreis Gütersloh

Eine Sensibilisierung für demokratische Prinzipien als politische und soziale Idee sowie für Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen als Teil der Schulbildung ist Ziel des Multiplikator:innen-Trainings „MIT – Demokratieförderung im Kreis Gütersloh“. Schüler:innen sollen lernen, eine Haltung zu entwickeln und Handlungskompetenzen zu erwerben. Dafür bilden wir 2025 Demokratie- & Diversity-Teamer:innen aus!

Multiplikator:innen-Schulung zur Demokratie- & Diversity-Trainer:in 2025

Die Partnerschaften für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock und Rheda-Wiedenbrück sowie das Netzwerk Gewaltprävention Gütersloh bieten eine Multiplikator:innen-Schulung zur Demokratie- & Diversity-Trainer:in an. Nach Abschluss können auf Honorarbasis Trainings an Schulen im Kreis Gütersloh durchgeführt werden.

Alle 6 Module sind praxisorientiert aufgebaut und sollen gezielt darauf vorbereiten, eigene Workshops mit Schüler:innen weiterführender Schulen anzubieten:

Modul 1 | Diversität und Diskriminierung

Mithilfe des Bildungs- und Trainingskonzeptes „Social Justice & Diversity“ lernst du in diesem Modul radikale Vielfalt als Perspektive, Praxis und konkrete Utopie kennen. Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen, mit Intersektionalität und entwickelst Handlungsoptionen zum Einsatz gegen Diskriminierung sowie dessen Abbau.

Trainer*innen:
Demokrat Ramadani, Theater-/Demokratiepädagoge, Betzavta- und Social Justice & Diversity Trainer
N.N.

Termine:
Fr, 26.09.2025 | 14.00-20.00 Uhr | Volkshochschule, Kirchstraße 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Sa, 27.09.2025 | 10.00-18.00 Uhr | Volkshochschule, Kirchstraße 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Modul 2 | Mehr als eine Demokratie

Mittels „Betzavta“-Methoden, theoretischer Reflexion und praktischen Übungen in der Gruppe, setzt du dich in diesem Modul intensiv mit Demokratie als politischer und sozialer Idee auseinander.

Trainer*innen:
Demokrat Ramadani, Theater-/Demokratiepädagoge, Betzavta- und Social Justice & Diversity Trainer
N.N.

Termine:
Fr, 10.10.2025 | 16.30-20.00 Uhr | Haus der Kreativität, Lange Str. 87, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Sa, 11.10.2025 | 10.00-18.00 Uhr | Haus der Kreativität, Lange Str. 87, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Modul 3 | Außerschulische Lernorte und regionale Akteur:innen der Demokratieförderung

In diesem Modul lernst du Akteur:innen und Projekte der Demokratieförderung kennen. Du hast die Möglichkeit, dich mit regionale Strukturen und außerschulischen Lernorten/ Akteur:innen zu vernetzen.

Termin:
Do, 05.11.2025 | 15.00-18.00 Uhr | Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, 33334 Gütersloh

Modul 4 | Auftrags- und Rollenklärung

In diesem Modul bereitest du dich auf die eigenverantwortliche Vorbereitung deiner Trainings an unseren Modellschulen vor. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf deiner Auftrags- und Rollenklärung als MIT-Trainer:in. Dabei wirst du unterstützt durch das Team des Netzwerks Gewaltprävention im Kreis Gütersloh.

Trainerinnen (Bildungs- und Schulberatung im Kreis Gütersloh):
Claudia Brhel, SystEx (Systemberatung Extremismusprävention im Kreis Gütersloh)
Alexandra Molske, Schulpsychologin
Melina Weßling, Schulpsychologin

Termin:
Mi, 12.11.2025 | 15.00-18.00 Uhr | Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, 33334 Gütersloh

Modul 5 | Praxistransfer

Im Tandem führt ihr in der Praxis-Phase ein Training an einer unserer kooperierenden Schulen durch.

12.11. – 30.01.2026 | Praxismodul

Modul 6 | Evaluation

Die durchgeführten Trainings werden gemeinsam mit dem Organisationsteam evaluiert. Außerdem erfährst du, wie es für dich und deine Trainings konkret weitergehen kann!

Termin:
Do, 05.02.2026 | 15.00-18.00 Uhr | Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Str. 140, 33334 Gütersloh

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Schulung sind


Für die MIT-Schulung erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 180€. Für Personen in Ausbildung/ im Studium oder bei sonstigen finanziellen Problemlagen erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 80€.

Diese Multiplikator:innen-Schulung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Bitte sende deinen Lebenslauf und eine kurze Antwort auf die Frage, weshalb du teilnehmen möchtest, per E-Mail bis spätestens 15.06.2025 an: mitprojekt@kreis-guetersloh.de.
Bei Fragen zur Schulung meldet euch gern per Mail.