Präsenzkurse
Präsenzkurse
Präsenzkurse
Medien-Generationen
Medien-Generationen
das neue "Train the Trainer" Projekt
Medien-Generationen
Werde Medien-Coach
und gib Kurse für Senioren an der Volkshochschule
Medien-Generationen
Kostenlose Infoveranstaltung
online via Zoom am 23. März um 16 Uhr
previous arrow
next arrow

Viele Senior:innen haben in den vergangenen Jahren gespürt, wie wichtig digitale Teilhabe ist. Die plötzliche Notwendigkeit mit Internet, Smartphone, Apps und QR-Codes umgehen zu müssen, um weiterhin am alltäglichen Leben teilnehmen zu können, hat viele ältere Menschen vor große Herausforderungen gestellt.

Nutze Dein Wissen und werde Medien-Trainer:in,
um Senior:innen beim Einstieg in die digitale Welt zu helfen!

Dazu bieten wir eine fundierte „Train the Trainer“-Schulung, in der Du im Umgang mit der Zielgruppe vertraut gemacht wirst und Methoden und Materialien an die Hand bekommst, um Dein Wissen im Umgang mit digitalen Endgeräten und der Internetnutzung an Senior:innen weiterzugeben. Neben der technischen Handhabung, die Dir bereits vertraut sind, stehen vor allem Themen wie Datenschutz und der Umgang mit Desinformationen im Fokus. Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du als „Medien-Trainer:in” für uns tätig werden und Angebote rund um das Thema digitale Medien gestalten.

Deine „Train the Trainer“-Schulung umfasst die folgenden Module:

Modul 1: Zielgruppe Senior:innen

Senior:innen gehören zur Kernzielgruppe vieler vhs-Angebote. Wir wollen sie fit machen für mehr digitale Teilhaben. In diesem Modul wirst Du mit den Besonderheiten dieser Zielgruppe vertraut gemacht. Erfahre, worauf zu achten ist, wenn Inhalte für ältere Menschen aufbereitet werden und wie Du diese nachhaltig vermittelt kannst. (ca. 4 UE)

Modul 2: Betriebssysteme für mobile Geräte

Bestimmt kennst Du Dich mit Deinem Smartphone gut aus. In diesem Modul werden die Unterschiede zwischen den verbreiteten Betriebssystemen „Android” und „iOS” vorgestellt und gemeinsam die wichtigsten zentralen Einstellungen in beiden Systemen erarbeitet. (ca. 2 UE)

Modul 3: Apps & Modul 4: Social Media

Für Senior:innen sind Dienste wie Whatsapp oder Soziale Netzwerke nicht selten der Grund für die Anschaffung eines Smartphones. Sie wollen am digitalen Leben teilhaben, sich online informieren und mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Erfahre, welche die wichtigsten Apps für Senior:innen sind und welche Einstellungen für sie relevant sind. Zudem gibt es einiges, worauf insbesondere Senior:innen achten sollten und wovor sie ggf. sogar Angst haben. (ca. 4 UE)

Modul 5: Sicherheit & Datenschutz

Die rasanten Entwicklungen der Digitalisierung tragen auch zum Misstrauen der Menschen gegenüber der Technik bei. In diesem Modul erfährst Du, welche Sicherheitshinweise Du vermitteln solltest und welche Bedenken angebracht sind, wenn man im Internet unterwegs ist. Dazu gehören Themen wie das sichere Bezahlen beim Online-Shopping oder das Einsehen von erforderlichen Berechtigungen bei der Installation neuer Apps sowie ein selbstbestimmter Umgang mit Datenschutz. (ca. 4 UE)

Modul 6: Desinformationen & Modul 7: Hate Speech / Counter Speech

Im Rahmen dieser beiden Module wirst Du auf Herausforderungen wie Desinformationen, Fake News und Hate Speech aufmerksam gemacht. Lerne sowohl die zugrunde liegenden Mechanismen als auch Handlungsstrategien, die Du weitergeben kannst. Dazu gehören unter anderem nützliche Werkzeuge für Faktenchecks sowie Strategien der digitalen Gegenrede. (ca. 8 UE)

Modul 8: Selbstvermarktung

Senior:innen möchten im Vorfeld oftmals wissen, wer einen Workshop anbietet und mehr über das Angebot erfahren. In diesem Modul kannst Du nützliche Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit für Deine zukünftigen Angebote erstellen. Gemeinsam erstellt Ihr Medien (wie Videos, Social Media Beiträge oder Ausschreibungstexte), mit denen wir Deine Angebote bewerben können. (Tagesworkshop)

Abschluss-Praxis-Projekt

Nach Abschluss der Ausbildungsmodule hast Du die Möglichkeit, das Gelernte im Rahmen eines Praxis-Projektes anzuwenden. Dazu gestaltest Du z.B. gemeinsam mit den lokalen Stadtfüher:innen eine digitale Stadtrallye mit oder für Senior:innen. Alternativ hast Du die Möglichkeit, andere vhs-Angebote für Senior:innen zu begleiten und diese gemeinsam mit den Dozierenden und älteren Teilnehmenden um digitale Aspekte zu ergänzen (z.B. wie man Bilder von Werken eines Kreativ-Kurses auf Instagram veröffentlichen oder eine Exkursion in einem Blogbeitrag oder einem Film festhalten kann). Durch das Abschluss-Projekt hast Du nicht nur die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit erfahrenen Kursleitungen auszutauschen.
Für diese Tätigkeit erhältst Du auch Dein erstes Honorar!

Kurstermine

VerlHarsewinkelSchloß Holte-Stukenbrock
voraussichtlich in der vhs in der Bahnhofstraßevoraussichtlich im Wilhalm in Harsewinkel voraussichtlich in der vhs in der Kirchstraße
Montags, 16:30 – 18:00 UhrDienstags, 16:30 – 18:00 UhrDonnerstags, 16:30 – 18:00 Uhr

weitere Infos zu den genauen Terminen folgen in Kürze

Für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bekommst Du natürlich auch ein Zertifikat und kannst fortan auf Honorarbasis als Medien-Trainer:in an der vhs Angebote gestalten. Alle Module sind jeweils in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte Stukenbrock geplant, ggf. werden manche Module zusammengelegt und online durchgeführt, manche Module stehen ggf. auch für weitere Interessierten offen.

Du bist neugierig geworden und möchtest an der Ausbildung teilnehmen? Dann freuen wir uns bis zum 31. März über Deine…

    Interessensbekundung:

    Ich gehe zur Schule in:

    Ich bin in der...

    Ich willige ein, dass die VHS Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock meine Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation speichert und verarbeitet. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen. *

    Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der VHS Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.

    Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der VHS die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

    Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angaben von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den Vertragspartner übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten. Wir verweisen diesbezüglich auf unsere Datenschutzerklärung.