und gib Kurse für Senior:innen an der Volkshochschule
Viele Senior:innen haben in den vergangenen Jahren gespürt, wie wichtig digitale Teilhabe ist. Die plötzliche Notwendigkeit mit Internet, Smartphone, Apps und QR-Codes umgehen zu müssen, um weiterhin am alltäglichen Leben teilnehmen zu können, hat viele ältere Menschen vor große Herausforderungen gestellt.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen.
„Medien-Generationen“ – Digital Natives unterstützen Senior:innen beim Einstieg in die digitale Welt
Im Rahmen einer fundierten Train-the-Trainer-Schulung haben wir Schüler:innen mit der Zielgruppe vertraut gemacht und ihnen Methoden und Materialien an die Hand gegeben, um ihr Wissen im Umgang mit digitalen Endgeräten und der Internetnutzung an Senior:innen weiterzugeben. Neben der technischen Handhabung, die ihnen bereits vertraut war, standen vor allem Themen wie Datenschutz und der Umgang mit Desinformationen im Fokus. Nach Abschluss ihrer Ausbildung sind einige der Teilnehmer:innen als „Medien-Trainer:in” für uns tätig geworden und bieten nun Kurse und Workshops rund um das Thema digitale Medien an.
Die Train-the-Trainer-Schulung umfasste folgende Module:
Betriebssysteme für mobile Geräte | 20.04.2023, 16:30-18:00
Bestimmt kennst Du Dich mit Deinem Smartphone gut aus. In diesem Modul wurden die Unterschiede zwischen den verbreiteten Betriebssystemen „Android” und „iOS” vorgestellt und gemeinsam die wichtigsten zentralen Einstellungen in beiden Systemen erarbeitet. (ca. 2 UE)
Apps | 27.04.2023, 16:30-18:00
Für Senior:innen sind Dienste wie Whatsapp oder Soziale Netzwerke nicht selten der Grund für die Anschaffung eines Smartphones. Sie wollen am digitalen Leben teilhaben, sich online informieren und mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, welche die wichtigsten Apps für Senior:innen sind und welche Einstellungen für sie relevant sind. Zudem gibt es einiges, worauf insbesondere Senior:innen achten sollten und wovor sie ggf. sogar Angst haben. (ca. 4 UE)
Social Media | 04.05.2023, 16:30-18:00
Sicherheit | 11.05.2023, 16:30-18:00
Die rasanten Entwicklungen der Digitalisierung tragen auch zum Misstrauen der Menschen gegenüber der Technik bei. In diesem Modul erfuhren die Jugendlichen, welche Sicherheitshinweise sie vermitteln sollten und welche Bedenken angebracht sind, wenn man im Internet unterwegs ist. Dazu gehören Themen wie das sichere Bezahlen beim Online-Shopping oder das Einsehen von erforderlichen Berechtigungen bei der Installation neuer Apps sowie ein selbstbestimmter Umgang mit Datenschutz. (ca. 4 UE)
Im Rahmen dieser beiden Module wurde auf Herausforderungen wie Desinformationen, Fake News und Hate Speech aufmerksam gemacht. Die Jugendlichen erfuhren sowohl die zugrunde liegenden Mechanismen als auch Handlungsstrategien, die sie weitergeben können. Dazu gehören unter anderem nützliche Werkzeuge für Faktenchecks sowie Strategien der digitalen Gegenrede.
Selbstvermarktung | 26.08.2023, 10:00-16:45
Senior:innen möchten im Vorfeld oftmals wissen, wer einen Workshop anbietet und mehr über das Angebot erfahren. In diesem Modul haben die Jugendlichen nützliche Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit für ihre zukünftigen Angebote erstellt. Gemeinsam sind verschiedene Medien entstanden (wie Videos, Social Media Beiträge oder Ausschreibungstexte), mit denen wir die Angebote bewerben können.
Zielgruppe Senior:innen | 07.09.2023, 17:00-18:30
Senior:innen gehören zur Kernzielgruppe vieler vhs-Angebote. Wir wollen sie fit machen für mehr digitale Teilhabe. In diesem Modul haben die Schülerinnen und Schüler sich mit den Besonderheiten dieser Zielgruppe vertraut gemacht. Sie haben erfahren worauf zu achten ist, wenn Inhalte für ältere Menschen aufbereitet werden und wie diese nachhaltig vermittelt werden können.
Abschluss-Praxis-Projekt
Nach Abschluss der Ausbildungsmodule haben die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, das Gelernte im Rahmen eines Praxis-Projektes anzuwenden. Dazu sind unterschiedliche Angebote entstanden, von eigenen Smartphone-Kursen bis hin zu Kochkursen, in denen auch Medienkompetenz vermittelt wurde und gezeigt wurde, wie man nützliche Funktionen des Smartphones in den Alltag integrieren kann, von der Erstellung eines Einkaufszettels über das finden von leckeren Rezepten bis hin zu den Tücken des Online-Shoppings. Im Rahmen des Abschluss-Projekts hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit erfahrenen Kursleitungen auszutauschen. Für diese Tätigkeit haben die Jugendlichen zudem ihr erstes Honorar erhalten!
Für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung haben die Teilnehmer:innen ein Zertifikat erhalten und können nun auf Honorarbasis als Medien-Trainer:in an der vhs eigene Angebote gestalten. Für Multiplikator:innen können wir Konzept- und Unterrichtsmaterialien, die während des Projektes entstandenen sind, auf Anfrage zur Verfügung stellen.