19. November 2025 | 11.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

In diesem Workshop verbinden wir kreative Methoden, um gemeinsam neue Perspektiven auf mentale Gesundheit zu entwickeln.
Durch künstlerisches Gestalten, Bewegung und gemeinsames Tun schaffen wir einen offenen Raum, in dem wir unsere Erfahrungen teilen und stärken können.

Der indische Guru Meher Baba beklagte, dass sich so viele Menschen anschreien und Sprache eher zum Streiten verwenden würden. »Ärgert Euch nicht, seid fröhlich« – »Don’t Worry, Be Happy« waren seine letzten Worte.
Der Musiker Bobby McFerrin verwandelte diese Worte in einen Song mit der Botschaft, sich am Leben zu erfreuen.

Mit dem Kreativworkshop möchten wir uns gemeinsam aktiv für mentale Gesundheit einsetzen:  Welche Themen belasten uns besonders, was muss sich ändern? Wie stellen wir uns eine mental gesunde Gesellschaft vor? Wie gehen wir mit psychischen Belastungen, Alltagswahnsinn und Zukunftssorgen um? Was können wir tun, um unsere mentale Gesundheit zu stärken? Im Workshop möchten wir uns mit Euch kreativ austauschen: malen, zeichnen, uns bewegen, Geschichten entwickeln, Theater spielen, kochen, essen und gemeinsam etwas für unsere mentale Gesundheit machen. Nichts muss, alles kann. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Das Angebot ist kostenfrei, in der Mittagspause wird es ein gemeinsames Mittagessen geben.

Dieser Workshop wird durchgeführt durch die Theaterwerkstatt Bethel.

Veranstaltungsort: Evangelisches Jugendhaus, Gartenweg 9, Schloß Holte-Stukenbrock

Anmeldung an: lea.faulhammer@gt-net.de

Tel. 05207/ 9174-22

Instagram: pfd_shs

Anmeldeschluss ist der 07. November 2025.

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Wenn ihr besondere Bedarfe (Assistenz, Unverträglichkeiten …) habt, schreibt uns diese gern bei der Anmeldung in die Mail.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Fortuna SHS e.V. und wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.

Das Projekt „Partnerschaft für Demokratie SHS“ wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.demokratie-leben.de/.