Veranstaltungsreihe 2023

Gesellschaftliche Herausforderungen, beeindruckende Persönlichkeiten, einschneidende Erlebnisse – unsere Reihe vhsDISKURS möchte komplexe Themen zugänglich machen und aktuelle Diskurse aufgreifen. Für das Jahr 2023 haben wir spannende Angebote vor Ort und online für Sie im Programm:

25.03.2023 Konstruktive Kommunikation (Workshop)

Ein Kommunikationstraining zum Umgang mit Diskriminierung und Abwertung im Alltag

„Typisch die!“ „Die sind doch alle…!“ „Nichts darf man mehr sagen!“

Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Oft fehlen Fähigkeiten, um reagieren zu können. Doch ist es nicht gerade jetzt wichtig, in den Dialog zu treten und Strategien dafür zu entwickeln?

Der Workshop „Konstruktive Kommunikation“ möchte dafür Raum geben, in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei umfasst der erste Schritt, die Auseinandersetzung und Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung. Ausgehend von den Fragestellungen „Wo liegen die Herausforderungen?“ und „Was hat das mit mir zu tun?“ nähern sich die Teilnehmenden dem Thema an.

Ein weiterer Schritt fokussiert die Auseinandersetzung mit bisherigen Kommunikationsstrategien und dem Kennenlernen von neuen Kommunikationswegen. Abschließend wird das praktische Ausprobieren und Üben von Strategien im Mittelpunkt stehen. Zudem werden die bereits gesammelten Strategien um weitere ergänzt und notwendige Voraussetzungen für die zielgerichtete Auswahl von Strategien erarbeitet.

Der Workshop wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. im Rahmen der Mitarbeit im Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft und gefördert durch „Demokratie leben!“.

10001F | Workshop
Schloß Holte-Stukenbrock, VHS (Ursulaschule), Raum V (104)
Samstag, 25.3.23, 10:00-16:00 Uhr
gebührenfrei
ZUR ANMELDUNG

30.03.2023 Kampagnen- und Lobbyarbeit für Vereine und Parteien (Workshop)

Gerade kleinere Initiativen stehen vor der Herausforderung, sich und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Aus seiner Erfahrung als Campaigner bei unterschiedlichen Organisationen aus Politik und Zivilgesellschaft stellt Achim Wölfel von „Mehr Demokratie e.V.“ in diesem Workshop Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kampagnen- und Lobbyarbeit vor. Denn häufig lässt sich schon mit kleinen, aber gezielten Maßnahmen einiges erreichen.

Dieser Workshop wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.

10003F | Workshop
Schloß Holte-Stukenbrock, Gesamtschule, Am Hallenbad, Klassenraum
Donnerstag, 30.3.23, 19:00-20:30 Uhr
gebührenfrei
Achim Wölfel, Politikwissenschaftler, Leiter des Landesbüro NRW „Mehr Demokratie e.V.“

ZUR ANMELDUNG

19.04.2023 Leben im Kibbuz im Wandel der Zeit (Onlinevortrag)

1910 gründete eine jüdische Gruppe – zwei Frauen, zehn Männer – am See Genezareth die Genossen-schaft Degania („Getreide des Ewigen“). Aus einem Kibbuz sind inzwischen 270 Kibbuzim mit 186.000 Einwohnern gewachsen. Sie produzieren 40% der hochinnovativen landwirtschaftlichen und 9% der in-dustriellen Produktion und des Export Israels, obwohl sie lediglich 1,9% der 9,6 Millionen zählenden Be-völkerung Israels ausmachen. Not macht erfinderisch: aus rein landwirtschaftlichen Dörfern sind auf Freiheit basierende moderne Gemeinschaften entstanden, die ein hochqualitatives Erziehungswesen, eine neue jüdische Kultur und vieles mehr entwickelten.

Der gebürtige Israeli Ari Lipinski war und ist in vielen deutschen und israelischen Organisationen leitend und beratend tätig, u.a. 15 Jahre als leitendes Mitglied des Kibbuz Netzer Sereni, als israelischer Ge-sandter in Deutschland der Vereinigten Kibbuz-Bewegung Takam und als persönlicher Israel-Berater von Bundespräsident Johannes Rau. Er wird als herausragender Kenner und Israelexperte einen pro-funden Blick auf die Geschichte der Kibbuzim und ihre heutige Bedeutung geben.

Dieser Online-Vortrag findet in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch die vhs-vhs statt.

10006F | Onlinevortrag
Mittwoch, 19.4.23, 19:00-20:00 Uhr
gebührenfrei

ZUR ANMELDUNG

13.05.2023 Konstruktive Kommunikation (Workshop)

Ein Kommunikationstraining zum Umgang mit Diskriminierung und Abwertung im Alltag

„Typisch die!“ „Die sind doch alle…!“ „Nichts darf man mehr sagen!“

Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Oft fehlen Fähigkeiten, um reagieren zu können. Doch ist es nicht gerade jetzt wichtig, in den Dialog zu treten und Strategien dafür zu entwickeln?

Der Workshop „Konstruktive Kommunikation“ möchte dafür Raum geben, in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei umfasst der erste Schritt, die Auseinandersetzung und Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung. Ausgehend von den Fragestellungen „Wo liegen die Herausforderungen?“ und „Was hat das mit mir zu tun?“ nähern sich die Teilnehmenden dem Thema an.

Ein weiterer Schritt fokussiert die Auseinandersetzung mit bisherigen Kommunikationsstrategien und dem Kennenlernen von neuen Kommunikationswegen. Abschließend wird das praktische Ausprobieren und Üben von Strategien im Mittelpunkt stehen. Zudem werden die bereits gesammelten Strategien um weitere ergänzt und notwendige Voraussetzungen für die zielgerichtete Auswahl von Strategien erarbeitet.

Der Workshop wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. im Rahmen der Mitarbeit im Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft und gefördert durch „Demokratie leben!“.

10002F | Workshop
Verl, Gesamtschule, Klassenraum
Samstag, 13.5.23, 10:00-16:00 Uhr
gebührenfrei
ZUR ANMELDUNG – Wir bitten um Anmeldung bis 04.05.2023

13.06.2023 Mit direkter Demokratie für ein besseres Klima? (Vortrag mit Diskussion)

In Sachen Klimaschutz gehen die Maßnahmen in Bund, Ländern und Kommunen vielen Menschen nicht weit und nicht schnell genug. Mithilfe von direkter Demokratie nehmen Bürgerinnen und Bürger deshalb immer öfter Klimapolitik selbst in die Hand. Sie starten Initiativen für fahrradfreundlichere Städte, für den Erhalt von Grünflächen oder gegen Kohlekraftwerke. Wir sehen uns an, welche Initiativen es bereits gibt und welche Möglichkeiten jede und jeder Einzelne hat, um sich mit direkter Demokratie selbst für ein besseres Klima einzusetzen.

Dieser Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Schloß Holte-Stukenbrock im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.

10004F | Vortrag mit Diskussion
Schloß Holte-Stukenbrock, Gesamtschule, Am Hallenbad, Klassenraum
Dienstag, 13.6.23, 19:00-20:30 Uhr
gebührenfrei
Achim Wölfel, Politikwissenschaftler, Leiter des Landesbüro NRW „Mehr Demokratie e.V.“

ZUR ANMELDUNG

13.06.2023 Quo vadis, Türkei? Racip Erdogan und die Türkei vor den Parlamentswahlen (Onlinevortrag)

Im Juni 2023 finden die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Der umstrittene Präsident Erdogan hat bereits seine erneute Kandidatur bekannt gegeben und scheint erstmals einer geschlossenen Opposition aus bis zu sechs Parteien gegenüberzustehen, die ihm die Macht streitig machen könnten. Die Wahl wird nicht dabei nur über die künftige Ausrichtung der Türkei entscheiden, sondern auch überregional bedeutsam sein und das Verhältnis der Türkei zu ihren Nachbarstaaten, der EU und der NATO beeinflussen. Die Türkei leidet wirtschaftlich unter hoher Inflation und einer zuneh-menden Spaltung in der Gesellschaft, Wahlbeobachter warnen zudem bereits jetzt vor Manipulationen in der Wählerfindung. Wie wird sich das Land entscheiden?

Çiğdem Akyol ist Journalistin, ihr erstes Buch «Generation Erdoğan» wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres nominiert, ihr zweites Buch «Erdoğan: Die Biografie» wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert.

Dieser Online-Vortrag findet in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch die vhs-vhs statt.

10007F | Onlinevortrag
Dienstag, 13.6.23, 19:00-20:00 Uhr
gebührenfrei

ZUR ANMELDUNG

14.06.2023 Wie wir die Welt sehen – Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien (Onlinevortrag)

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischen-drin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nach-richten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und in-dem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.

Ronja von Wurmb-Seidel, Autorin, Filmemacherin und Journalistin

Dieser Online-Vortrag findet in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch die vhs-vhs statt.

10008F | Onlinevortrag
Mittwoch, 14.6.23, 19:00-20:00 Uhr
gebührenfrei

ZUR ANMELDUNG