12.-13. September | Wochenendworkshop | Verl

Sie wollen den sicheren Umgang mit der Motorkettensäge beherrschen? An zwei Tagen können Sie alles Wissenswerte rund um Gefahren, Belastungen und entsprechende Schutzmaßnahmen erlernen! Die fachgerechte Arbeit gemäß der Unfallverhütungsvorschrift und der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften werden erläutert und erprobt. Ein erster, halber Kurstag vermittelt Grundkenntnisse in Theorie und Praxis, der zweite Kurstag findet für praktische Übungen im Wald statt.

(mehr …)

9. September | 18.30-21.30 Uhr | Verl

Wertvolle Informationen und wichtige Tipps zu den neuesten Regelungen im Erbrecht erhalten Sie bei dieser Informations-Veranstaltung von Rechtsanwältin und Notarin Gode-Marie Quast-Hohenhorst. Sie gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und deren Folgen auf – auch unter Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen.

(mehr …)

25. September | 19.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Sie bittet Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ist Vermögen eine Privatangelegenheit? Braucht es ein anderes Steuersystem? Kann es richtig sein, dass sich extreme Vermögen in den Händen ganz weniger ballen? Wann habe ich genug?

(mehr …)

28. August | 19.00-20.30 Uhr | Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel

Alle zwei Monate trifft sich der Lesekreis in der Stadtbücherei St. Lucia und bespricht ein ausgewähltes Buch. Im August wird über das Buch „In einem Zug“ von Daniel Glattauer diskutiert. Lese-Begeisterte sind herzlich eingeladen!

(mehr …)

31. Oktober | 17:00-20:30 | Verl

Täglich begegnen uns im Netz und in sozialen Medien Inhalte, die bewusst täuschen und manipulieren – mit ernsten Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Der Workshop faktenstark macht fit im Umgang mit Desinformation: Was steckt dahinter? Wie erkennt man sie? Und was kann man konkret dagegen tun?

(mehr …)

ab 20. September 2025

Von Zeichnen bis zu Acrylmalerei, haben wir einige neue Kreativangebote für das Herbstsemester geplant. Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschritten, hier finden Sie den passenden Kurs, um Ihre künstlerische Fähigkeiten zu entfalten und weiterzuentwickeln. Sie lernen von und mit erfahrenen Künstlerinnen und in einer kreativen Gruppe.

(mehr …)

ab 25. September 2025

In unserem Herbstprogramm finden Sie viele neue DIY-Workshops und -Kurse! Ab dem 25. September haben Sie die Möglichkeit, Pappmaché ganz neu zu entdecken. Der Weg vom Eierkarton zum Deko-Objekt macht Spaß und lässt viel Raum für Kreativität! Ebenso ist Gießen mit Reliefmasse eine einfache Methode, schöne Deko für das eigene Heim oder zum Verschenken herzustellen.

(mehr …)

ab 8. Oktober | 18.00-19.30 Uhr | online

Die Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigt, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.

(mehr …)

ab 2. September 2025

Textiles Gestalten – Nähen, Stricken, Häkeln etc. – bietet nicht nur die Möglichkeit, individuelle Kleidungsstücke und Accessoires zu schaffen, sondern fördert Kreativität und mentale Gesundheit. In unseren Kursen und Workshops treffen sie Gleichgesinnte und lernen mit- und voneinander. Ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene, Kurse im Bereich Textiles Gestalten bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und einen kreativen Ausgleich zu schaffen!

(mehr …)

FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der medienbildnerischen Arbeit. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchseucht werden von Desinformation, Populismus und Hass? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback.

(mehr …)