Wir – die Volkshochschule Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock – sind die öffentlich-rechtliche Weiterbildungseinrichtung der Städte Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock. Als solche nehmen wir auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes des Landes NRW und der Satzung des vhs-Zweckverbandes sowie orientiert am Bildungsmarkt der Region Verantwortung gegenüber dem Einzelnen und der Gesellschaft wahr. Wir sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger, gleich welcher sozialen Lage, Weltanschauung, Nationalität, Religion und welchen Geschlechts im Rahmen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Als Spiegel einer dynamischen gesellschaftlichen Entwicklung berücksichtigen wir in unserem Angebot unterschiedliche Themen, Interessen und Perspektiven. Wir sprechen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen an, führen sie zusammen und bringen sie miteinander in Austausch.
Die Kundinnen und Kunden der Volkshochschule sind Menschen (in der Regel ab dem 16. Lebensjahr), die sich weiterbilden möchten. Insbesondere wenden wir uns an die Bürgerinnen und Bürger unserer Mitgliedsstädte.
Unsere als Fachbereichs- und Programmleitung tätigen hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium. Sie haben unterschiedliche Qualifikationsprofile und berufliche Hintergründe. Daraus ergeben sich ein vielseitiges Wissen und differenzierte Erfahrungen, die sie in die Veranstaltungsplanungen der Volkshochschule einfließen lassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung verfügen über fundierte kaufmännische und/oder Verwaltungsausbildungen sowie in der Regel über langjährige Erfahrungen im Verwaltungsbereich. Diese gewährleisten eine funktionierende Verwaltung und eine einwandfreie Organisation der internen und externen Abläufe. Regelmäßige Weiterbildungen sind für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich.
Mit der Durchführung unserer Veranstaltungen betrauen wir fachlich kompetente Dozentinnen und Dozenten, die in der Regel über langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung verfügen.
Wir sind bestrebt, für unsere hauptberuflichen Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitsort zu sein und für unsere nebenberuflichen Dozentinnen und Dozenten einen attraktiven Wirkungsort zur Verfügung zu stellen.
Als kommunales Weiterbildungs- und Begegnungszentrum unserer drei Mitgliedsstädte erfüllen wir unseren öffentlichen Bildungsauftrag kundenorientiert und qualitätsbewusst und unterstützen die persönliche und berufliche Weiterbildung der Menschen in Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock und in der Region.
Unsere Aufgabe ist es, ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes Bildungsangebot zu sozialverträglichen Entgelten vorzuhalten.
Unsere Qualitätspolitik ist darauf ausgerichtet, die Standards unseres Bildungsangebotes kontinuierlich weiterzuentwickeln, und zwar in Hinblick auf Durchführungs-, Dienstleistungs- und Ausstattungsqualität. Dazu gehören eine ständige Überprüfung und Verbesserung und eine fortdauernde Bewertung der Angemessenheit unserer geleisteten Arbeit. Die Zufriedenheit der Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Beteiligung auch bildungsferner Schichten ist uns eine Verpflichtung.
Unser Ziel ist es, das Fachkräftepotenzial in der Region zu fördern, und die Menschen dabei zu unterstützen, sich in einer ständig verändernden Arbeitsumgebung zurecht zu finden und erfolgreich zu sein. Unser Bestreben ist es, einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer Region zu leisten.
Unsere Volkshochschule bietet Vorträge, Moderationen, Exkursionen, Kurs- und Lehrgangsangebote, Prüfungen sowie offene Angebote und Beratung an. Gemäß dem Auftrag des Weiterbildungsgesetzes NRW umfasst unser Pflichtangebot Bildungsveranstaltungen der politischenBildung, der arbeitswelt- und berufsbezogenen Weiterbildung, der kulturellen Bildung, der kompensatorischen Grundbildung, der abschlussbezogenen Bildung, Angebote zur lebensgestaltenden Bildung und zu Existenzfragen einschließlich des Bereichs der sozialen und interkulturellen Beziehungen sowie Angebote zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit den Komponenten Sprachen undMedienkompetenz und Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Angebote der Gesundheits- und der Familienbildung.
Unsere Veranstaltungen fördern die Entfaltung der Persönlichkeit, leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung eines demokratischen Gemeinwesensund zum Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft, begleiten Prozesse der Digitalisierung und befähigen Menschen zur souveränen Teilhabe daran, geben Bildungsimpulse für nachhaltige Entwicklung,helfen die Anforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen und mitzugestalten, vermitteln Perspektiven zur eigenen Orientierung undunterstützen die kreativen und gesundheitsfördernden Potenziale des Einzelnen zu entfalten.
Wir verstehen die Bedeutung eines zeitgemäßen Bildungsansatzes und passen unser Angebot kontinuierlich an die Anforderungen einer sich veränderndenGesellschaft und der modernen Arbeitswelt an.
Neben dem Kernangebot, das wir in unserem Programmheft und auf unserer Website veröffentlichen, konzipieren wir maßgeschneiderte Bildungsangebote – sog. Auftragsmaßnahmen – für Unternehmen, Vereine, Verbände, Privatpersonen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Für Mitarbeitende der Stadtverwaltungen unserer Mitgliedsstädte führen wir Qualifizierungsmaßnahmen durch.
Wir legen Wert auf eine gute Netzwerkarbeit und kooperieren vor Ort mit städtischen Fachämtern und Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Familienzentren und anderen Bildungseinrichtungen sowie Vereinen und Initiativen. Wir arbeiten nachhaltig in lokalen, regionalen und bundesweiten Netzwerken und verfügen über langjährige Erfahrungen und Kontakte im Weiterbildungsbereich.