13. & 14. März | Schloß Holte-Stukenbrock

An den weiterführenden Schulen haben am 13. und 14. März Workshops zu den Themen Flucht, Migration und Rassismus stattgefunden.

Foto: Besim Mazhiqi

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024“ setzen Schüler*innen aus SHS auch in diesem Jahr ein Zeichen für Vielfalt und Menschenrechte. Am 13. Und 14. März haben in der Gesamtschule und im Gymnasium SHS Workshops stattgefunden. Die 4 verschiedenen Workshops mit jeweils ca. 15 Teilnehmer*innen (auch aus den internationalen Klassen) wurden von dem Pianisten Aheam Ahmad, den beiden Schauspielern Martin Bretschneider und Atdhe Ramadani und dem Künstler Felix Linnemann begleitet . Gemeinsam haben sich die Schüler*innen mit den Themen Flucht, Migration und Rassismus musikalisch, künstlerisch oder theaterpädagogisch beschäftigt.

Am 15. März wurde im der Aula des Gymnasiums in Schloß Holte-Stukenbrock das Theaterstück „A Mission For Sisyphos“ gezeigt. Direkt vor der Aufführung haben die Teilnehmer*innen kleine Präsentationen aus ihren Workshops gezeigt werden. Das Programm wird von der Landeszentrale für politische Bildung und durch die Partnerschaft für Demokratie SHS gefördert.

Fotos der Workshops an der Gesamtschule und am Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock im Rahmen der Internationale Woche gegen Rassismus +++ Foto: Besim Mazhiqi

Diese Veranstaltung fand statt in Kooperation mit dem Gymnasium SHS, der Gesamtschule SHS, der Stadt SHS und der AWO und wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!und der Landeszentrale für politische Bildung.