Unsere kostenlose Online-Vortragsreihe vhsPolitik ist gestartet! Bis Mai bieten wir zwölf Online-Veranstaltungen, die sich rund um das Thema Mensch & Gesellschaft drehen. Neben Vorträgen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie, finden viele der Veranstaltungen in Kooperationen mit vhs.wissen live, der vhs Böblingen-Sindelfingen und Smart Democracy statt.

Die Veranstaltungen sind nicht aufeinander aufbauend und können nur einzeln gebucht werden.

19.2. Mit Begegnung die Spaltung der Gesellschaft überwinden?!

Was können wir tun gegen eine der großen Krisen unserer Zeit – der Spaltung unserer Gesellschaft? Hass und Vorurteile scheinen unsere Gemeinsamkeiten wieder und wieder zu überschatten. Der Journalist und Radiomoderator Bastian Berbner hat sich auf die Reise eines sozial-psychologischen Experimentes begeben, um einer Lösung näher zu kommen. Er führte 76 Interviews in acht Ländern. Darunter Rechtsextremist:innen, Islamist:innen, Bürger:innen aus der Mitte der Gesellschaft und Visionär:innen. Daraus entstanden ein Buch und ein Podcast, welcher mit dem Egon Erwin Kisch-Preis für die beste Reportage 2019 ausgezeichnet wurde. In seinen eindrücklichen und tief bewegenden Geschichten über Begegnungen, fällt es leicht, Hoffnung zu schöpfen.

Wir freuen uns, dass Bastian Berbner unser Gast ist, seine Geschichten mit uns teilt und für Fragen sowie zur Diskussion zur Verfügung steht. Mit dieser Inspiration im Gepäck und unter dem Motto „Global denken, Lokal handeln“, lädt die Partnerschaft für Demokratie Sie ein, selber aktiv zu werden. Tauschen Sie sich in Ideenlaboren aus und entwickeln Sie gemeinsam lokale Begegnungsmöglichkeiten und -projekte. Sie werden in die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie mit einfließen.

Sie kennen die Partnerschaft für Demokratie noch nicht? Näher Informationen finden Sie unter https://www.vhs-vhs.de/demokratie-leben/.

Diese Veranstaltung der PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.

ZUR ANMELDUNG

22.2. Rassismus in den USA

Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Poeple of Color, zum anderen aber auch gegenüber Menschen jüdischen Glaubens oder Asiat:innen, zählt gemeinhin als die Ursprungssünde der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Der Vortrag wird die historischen Wurzeln dieses komplexen Phänomens ausleuchten, sich aber darüber hinaus der Frage stellen, was systemischer Rassismus in der Gegenwart der USA trotz aller Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen konkret bedeutet.

Referent: Michael Hochgeschwender ist Professor an der LMU München. Er ist einer der besten Kenner der US-amerikanischen Geschichte und Autor zahlreicher Bücher (Die Amerikanische Revolution: Geburt einer Nation, 1763 – 1815, Der Amerikanische Bürgerkrieg)

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule statt.

ZUR ANMELDUNG

4.3. Friedensprojekt Europa?

Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Friede gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben? Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen.


Referent: Hans Joas ist Professor an der Berliner Humboldt-Universität. Regelmäßig lehrt er auch an der renommierten University of Chicago. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis.

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule statt.

ZUR ANMELDUNG

17.3. Die Digitalisierung der Gesellschaft

Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule und die Partnerschaft für Demokratie SHS statt.

ZUR ANMELDUNG

24.3. Sklaverei: Eine globale Perspektive

Neben Familie und Religion gehört Sklaverei zu den wohl am weitesten verbreiteten sozialen Phänomenen der Menschheitsgeschichte. Während Sklaverei typischerweise vor allem mit der Plantagensklaverei in den amerikanischen Südstaaten verbunden wird, verbergen sich hinter diesem Begriff eine Vielzahl von Konstellationen, Praktiken und Abhängigkeitsverhältnissen. Sklaverei fand sich in vielen Teilen der Welt und zu allen Zeiten und sie ist bis heute nicht vorbei. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Vortrag an einigen Beispielen die Geschichte der Sklaverei von der Antike bis ins 21. Jahrhundert nach.

Referent: Prof. Dr. Andreas Eckert ist Historiker und Afrikawissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin. 2007 war er Gastprofessor an der Harvard University.

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule statt.

ZUR ANMELDUNG

30.3. Die Präsidentschaft Trumps

Die Präsidentschaft Donald Trumps wurde mit einigem Recht als Wendepunkt in der Entwicklung des modernen Populismus bezeichnet. Denn Trump nutzte in seiner Amtsausübung viele Strukturelemente, die nahezu deckungsgleich auch in anderen populistischen Parteien und Bewegungen zu finden waren. Ein zentrales Argument in der Agenda Trumps war dabei der drohende nationale Niedergang. Trump verband diese Behauptung mit einem Katalog populistischer Forderungen: Ablehnung von Zuwanderung mit einem besonderen Fokus auf islamisch geprägte Länder, Widerstand gegen die etablierten politischen Strukturen sowie Kampf gegen die Mainstream-Medien. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über die Amtszeit Donald Trumps und greift die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA auf.

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon.

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen durch.

ZUR ANMELDUNG

20.4. Fake Facts

Der Glaube an Verschwörungsideologien war schon immer Teil unserer Geschichte. Aber welche Rolle spielen die Verbreitung von ‚Fake Facts‘ und ‚Fake News‘ über die sogenannten neuen Medien? Wie schnell werden wir eigentlich selber zu Verschwörungsideolog:innen? Und wie können wir uns und andere schützen?

Katharina Nocun – Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Bürgerrechtlerin und Netzaktivistin – hat sich gemeinsam mit der Psychologin Pia Lamberty auf die Suche begeben. In ihrem Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ erforschten sie, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungsideologien radikalisieren. Sie nehmen dabei die psychologische, die politische, die ökonomische, die gesellschaftliche Perspektive ins Visier. Mit ihrem Buch schafften sie es auf die Spiegel-Bestsellerliste.

In Ihrem Online-Vortrag haben Sie Gelegenheit Katharina Nocun live zu erleben und im Anschluss Fragen zu stellen.

Diese Veranstaltung der PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.

ZUR ANMELDUNG

27.4. Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?

Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger:innen, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politiker:innen lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremist:innen konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.

Referentinnen: Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule.

ZUR ANMELDUNG

4.5. Smarte Mobilität für alle

Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen sollen mit Expert:innen diskutiert werden.

Referent:innen:

Dr. Philine Gaffron, Technische Universität Hamburg

Dr. Philine Gaffron forscht und lehrt als Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der der Technischen Universität Hamburg. Ihre Themenschwerpunkte sind Umweltgerechtigkeit und Verkehr, Emissionsmodellierung, Umsetzungsstrategien für die Verkehrsplanung sowie Konzepte für den nachhaltigen (Stadt-)Verkehr. Sie hat in England, Schottland und Kalifornien gelebt, studiert und gearbeitet und ist derzeit Mitglied der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“.

Prof. Dr. Stephan Rammler, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Prof. Dr. Stephan Rammler ist wissenschaftlicher Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist Experte für eine nachhaltige, postfossile Mobilität. Aufgrund dieser Expertise berief ihn das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2020 in den „FTI-Beirat Mobilität“. Zum Thema Mobilität erschienen zuletzt seine Bücher „Volk ohne Wagen“ (2017) und „Schubumkehr“ (2015). Für seine konkret-visionären Arbeiten zur umweltschonenden Fortbewegung erhielt er 2016 den ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie WISSEN.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule und die Partnerschaft für Demokratie SHS statt.

ZUR ANMELDUNG

5.5. China, die USA und die „Neue Seidenstraße“

Der Aufstieg der Volksrepublik China trägt in entscheidendem Maße zu derzeit beobachtbaren globalen Machtverschiebungen bei. Beeindruckenden Wachstumszahlen sowie weltumspannende Projekte Chinas wie die „Neue Seidenstraße“ belegen diese Entwicklung. Ausgehend von dem zentralen Faktor Macht in den internationalen Beziehungen, nimmt der Vortrag den Aufstieg Chinas und dessen Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika in den Blick. Während unterschiedliche Dimensionen der sino-amerikanischen „strategischen Rivalität“ identifiziert werden, findet das Projekt „Neue Seidenstraße“ besondere Berücksichtigung.

Diese Veranstaltung findet über das Videokonferenz-System Edudip statt. Zur Teilnahme benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und einen Computer, ein Smartphone oder Tablet mit einer stabilen Internetverbindung und mit Lautsprechern. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon. Bitte beachten Sie, dass die Übertragungsqualität von der bei Ihnen verfügbaren Internet-Bandbreite abhängt. Für etwaige technische Probleme können wir keine Haftung übernehmen. Weitere Hinweise und die Zugangsdaten erhalten Sie etwas einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail.

Dieser Onlinevortrag findet in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen statt.

ZUR ANMELDUNG

12.5. Internationalisiert und virtualisiert: Europäischer Rechtsextremismus im Wandel

Unsere liberale Gesellschaft ist in den letzten Jahren mit einer neuartigen Form von Hass konfrontiert, mehr noch: sie wird davon fundamental bedroht. Rechtsextremist:innen belassen es längst nicht mehr nur bei Worten. In den USA, der ältesten Demokratie, sorgte unlängst ein „Sturm auf das Kapitol“ für globale Staunen. QAnon, Reichsbürger:innen, Identitäre sind Phänomene, die vor einigen Jahren den meisten unbekannt waren. Durch die Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Auftrieb. Die radikale Rechte hat auch bei Wahlen Erfolg. Mündet Populismus in Radikalismus? Welche Rolle spielt ein internationalisierter und virtualisierter europäischer Rechtsextremismus und wie hat er sich gewandelt?

Dr. Florian Hartleb ist Politikwissenschaftler und -berater sowie Autor u.a. des vielbeachteten Buches „Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter“. Digital ist er bei uns zu Gast und steht im Anschluss an seinen Vortrag für Fragen zur Verfügung.

Diese Veranstaltung der PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.

ZUR ANMELDUNG

25.5. Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?

Nach 16 Jahren Kanzlerschaft geht Angela Merkel im Sommer 2021, mitten in national wie international schwierigen Zeiten. Gerade jetzt, zum ersten Mal seit 1949, können die Bürger:innen bei der nächsten Bundestagswahl nicht über einen Amtsinhaber urteilen. Und erstmals könnte es auf Bundesebene eine Koalition aus Union und Grünen geben, verbunden mit der Frage: Wie lange würde das halten? Wer auch immer auf Merkel folgt, muss eine Regierung zustande bringen, die vor größten Herausforderungen steht. Die Pandemie und deren soziale und wirtschaftliche Folgen werden Deutschland und die Welt noch lange beschäftigen; eine gesellschaftliche Spaltung muss verhindert werden; und der Klimawandel erfordert nicht nur einen Umbau der Wirtschaft, sondern fordert alle heraus.

Referent:innen: Constanze von Bullion und Nico Fried. Beide arbeiten in der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule.

ZUR ANMELDUNG

15.6. 16 Jahre Angela Merkel

Seit 2005 ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. In ihrer Amtszeit gab es verschiedene Regierungskoalitionen. In den 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft gab es viele Ereignisse, die Deutschland und seine Politik stark verändert haben. Es sei nur an den Atomausstieg, die Finanz- und Eurokrise, die Aussetzung der Wehrpflicht, die „Flüchtlingskrise“, den Aufstieg der AfD und jüngst die Corona-Pandemie erinnert.
Zwei der besten Merkel Kenner werden an diesem Abend die Amtszeit von Angela Merkel diskutieren und eine Bilanz ihrer Politik ziehen.

Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt. Am 14. Juni erscheint von ihm das Buch „Machtwechsel: Merkel und der Kampf um die Nachfolge: Ein Report aus dem Innern der Politik“. Ralf Schuler ist Parlamentschef der BILD. Moderiert wird das Gespräch vom Chefredakteur des Erdinger Anzeiger, Hans Moritz.

Verfolgen Sie die Veranstaltung im Livestream bequem von zu Hause. Sie benötigen weder Kamera noch Mikrofon. Sie erhalten zeitnah vor der Veranstaltung die Zugangsdaten per E-Mail.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ statt mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule.

ZUR ANMELDUNG

Die Veranstaltungen finden mit Zoom oder Edudip statt, zur Teilnahme benötigen Sie neben Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang nur Lautsprecher oder Kopfhörer. Kamera und Mikrofon sind nicht notwendig. Nach erfolgreicher Anmeldung zur Veranstaltung bekommen Sie in der Regel einen Tag vor Beginn von uns eine E-Mail mit Zugangsdaten und technischen Hinweisen.