Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Klimaziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei muss die Akzeptanz der Bevölkerung gewährleistet sein und negative soziale Folgeeffekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und weitere Fragen sollen mit Expert:innen diskutiert werden.
Referent:innen:
Dr. Philine Gaffron, Technische Universität Hamburg
Dr. Philine Gaffron forscht und lehrt als Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der der Technischen Universität Hamburg. Ihre Themenschwerpunkte sind Umweltgerechtigkeit und Verkehr, Emissionsmodellierung, Umsetzungsstrategien für die Verkehrsplanung sowie Konzepte für den nachhaltigen (Stadt-)Verkehr. Sie hat in England, Schottland und Kalifornien gelebt, studiert und gearbeitet und ist derzeit Mitglied der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“.
Prof. Dr. Stephan Rammler, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Prof. Dr. Stephan Rammler ist wissenschaftlicher Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist Experte für eine nachhaltige, postfossile Mobilität. Aufgrund dieser Expertise berief ihn das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2020 in den „FTI-Beirat Mobilität“. Zum Thema Mobilität erschienen zuletzt seine Bücher „Volk ohne Wagen“ (2017) und „Schubumkehr“ (2015). Für seine konkret-visionären Arbeiten zur umweltschonenden Fortbewegung erhielt er 2016 den ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie WISSEN.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und mit freundlicher Unterstützung durch Ihre Volkshochschule und die Partnerschaft für Demokratie SHS statt.
ZUR ANMELDUNG