19.-29. September 2022 | online

Stark gestiegene Gas- und Strompreise, die die Inflation in die Höhe treiben, plötzliche Kündigungen durch Energieversorger und hohe Preise in der Ersatzversorgung haben die Anfragen nach Energieberatungen beim Kreis Gütersloh, den Kommunen und den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen 2022 in die Höhe schnellen lassen.

Die Umsetzung energetischer Maßnahmen am Haus, wie zum Beispiel das Heizen mit erneuerbaren Energien, die Wärmedämmung, die Nutzung von Solarstrom vom eigenen Dach sowie die Fördermöglichkeiten sind für Hausbesitzer:innen interessante Beratungsthemen. Aber auch Dachbegrünung stößt als Beitrag zum Klimaschutz auf zunehmende Resonanz.

Mit einer Online-Veranstaltungsreihe möchte die Initiative ALTBAUNEU des Kreises und der Kommunen gemeinsam mit den Kooperationspartner:innen Volkshochschule sowie Verbraucherzentrale NRW, Hausbesitzer:innen Entscheidungshilfen zum Klimaschutz am Haus geben.

Klimafreundlich heizen ohne Öl und Gas
13016H | Onlinevortrag
Mo., 19.09.22, 19:00-20:30 Uhr
Sven Kersten, Bundesverband Wärmepumpe e.V., Berlin

Was tun mit Ü20-Photovoltaikanlagen nach Ende der EEG-Vergütung?
22-13017H | Onlinevortrag
Di., 20.09.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf

Photovoltaik, Batteriespeicher und E-Mobilität
22-13018H | Onlinevortrag
Mi., 21.09.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Ulrich Honigmund, Energieberater der Verbraucherzentrale Gütersloh

Grün sucht Dach: Dachbegrünung fachgerecht planen und durchführen
22-13019H | Onlinevortrag
Di., 27.09.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Andrea Wegner und Annika Dobbers, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf & Ursula Thering, Kreis Gütersloh

Mit Fassadendämmung Heizkosten senken
22-13020H | Onlinevortrag
Mi., 28.09.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Oliver Erdmann, die bauwerkstadt gmbh, Bielefeld

Aktuelle Fördermittel für’s Haus und regionale Energieberatungsangebote
Digitale Abschlussveranstaltung mit Gruppenberatung
Do., 29.09.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Jörg Sutter (Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf), Jan Karwatzki und Bernd Winterseel (Öko-Zentrum NRW, Hamm), Ursula Thering (Kreis Gütersloh)

Im Rahmen der digitalen Vorträge bieten die Veranstalter:innen die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen und im Rahmen der Abschlussveranstaltung (29.09.) an einer Online-Gruppenberatung mit den Referent:innen teilzunehmen. Die Wahl des Beratungsthemas durch die Teilnehmenden erfolgt in der Zoom-Veranstaltung. Die Teilnahme an allen digitalen Vorträgen und der Online-Gruppenberatung ist kostenfrei.

Anmeldefrist ist jeweils der Tag der Veranstaltung um 12.00 Uhr. Die Übermittlung der Zugangsdaten erfolgt per Mail am Veranstaltungstag bis spätestens 15.00 Uhr.