Kurse und Angebote im Bereich Gesundheit, Fitness und Ernährung
Arbeit, Beruf & Digitales
Arbeit | Beruf | Digitales
EDV-Kurse und Angebote zur beruflichen Weiterbildung
Online-Kurse und Veranstaltungen
vhsOnline
Alle Online-Kurse und -Veranstaltungen
Politik, Gesellschaft & Umwelt
Politik | Gesellschaft | Umwelt
vhsForum
25. Oktober: Ralph Sina - Zeitenwende in Europa
vhsDigital
11. Oktober: Zukunft der Arbeit
Kultur & Gestalten
Kultur & Gestalten
vhs Unterwegs
Sprachen
Sprachen
vhsWeltreisen
The long ride home
vhsWeltreisen: Mit Pferden durch den amerikanischen Westen 24. Oktober | 19:00-21:15 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Herzlich willkommen!
Wir laden Sie herzlich zum Schmökern und Stöbern in den zahlreichen Kursen und Veranstaltungen ein. Vielleicht entdecken Sie passende Workshops, Kurse, Vorträge oder Veranstaltungen für sich oder finden ein schönes Geschenk für die Liebsten. Um ein konkretes Angebot zu finden, können Sie die Kurssuche unten nutzen. Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 05207-9174-0 oder per E-Mail (vhs-vhs@gt-net.de), gerne können Sie einen individuellen Beratungstermin vereinbaren! > STORY
Bitte beachten Sie, dass die vhs-Räume am Standort in der Kirchstraße 2 in Schloß Holte-Stukenbrock aktuell nicht barrierefrei zugänglich sind. Falls dies für Sie eine Herausforderung darstellt, kontaktieren Sie uns bitte.
Finden Sie den passenden Kurs und viele spannende Angebote:
ab 23. Oktober 2023 | 20.00-22.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Sie haben schon immer Spaß an Sportspielen wie Brennball, Basketball oder Völkerball gehabt? Und würden gerne wieder daran anknüpfen? In diesem Kurs werden in einer gemischten Gruppe verschiedenste Ballsportarten vermittelt und es wird zu unterschiedlichsten Sportspielen angeleitet, die viel Spaß machen und die Beweglichkeit und Koordination fördern.
Durch Wüsten und Berge quer durch den Wilden Westen Amerikas – und das im Pferdesattel. Was nach einer verrückten Idee klingt, ist für Günter Wamser und Sonja Endlweber die Verwirklichung eines Traumes. Es begann mit der Idee, ihre vier besten Freunde von Amerika nach Deutschland zu holen…
Halten Sie Ihre Erinnerungen fest oder erstellen Sie wundervolle, persönliche Weihnachtsgeschenke mit einem selbst gestalteten Fotobuch. Wie Sie die besten Ergebnisse erzielen – angefangen beim Fotografieren über die individuelle Gestaltung und das Layout bis hin zum Druck des Buches erfahren Sie diesen Monat in verschiedenen Kursen:
Wer als pädagogische Fachkraft in einer Kita oder als Tagesmutter bzw. Tagesvater arbeitet, der weiß, wie wertvoll und wichtig die Kommunikation mit den Eltern und eine partnerschaftliche Haltung sind. Das ist leider häufig leichter gesagt, als getan. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Thomas Gordon ist eine wirkungsvolle Methode, um die Beziehung zu den Familien zu verbessern.
Anfang November starten die nächsten Xpert Onlinekurse zur kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Lernen Sie mehr über Themen wie Bilanzierung, Controlling, Einnahmen-Überschussrechnung, Finanzbuchführung oder Lohn & Gehalt. Mit den insgesamt 15 verschiedenen Kursmodulen sind zum Beispiel die Abschlüsse „Geprüfte Fachkraft (XB)“, „Finanzbuchhalter/in (XB)“ und „Manager/in Betriebswirtschaft (XB)“ möglich.
Nach dreijähriger Corona bedingter Pause startet in diesem Herbst wieder die Weltreisen-Vortragsreise der Volkshochschule. Einige der renommiertesten Vortragsreferenten und Reisefotografen aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren dann wieder auf der Großbildleinwand in der Aula am Gymnasium ihre Reisereportagen.
Der „Raspberry Pi“ ist ein kleiner, sparsamer und kostengünstiger Mini-Computer, mit dem man von der Alarmanlage bis zur Retro-Spielekonsole so einiges machen kann. Durch seine Vielfalt an Schnittstellen und Erweiterungen bietet dieses Gerät umfangreiche Möglichkeiten für alle Technikbegeisterten:
Alle zwei Monate trifft sich der Lesekreis Harsewinkel unter der Leitung von Zita Brinkrolf in der Stadtbücherei St. Lucia und bespricht ein ausgewähltes Buch.
Im Oktober wird über das Buch „Kurt“ von Sarah Kuttner diskutiert. Berührend und eindrucksvoll führt die Autorin vor, wie Menschen an ihrer Trauer wachsen können. In „Kurt“ wird von einer komplizierten Familienkonstruktion erzählt deren Mitglieder nach einem großen Verlust wieder den Blick auf das Schöne im Leben lernen muss.
Gut zu verhandeln kann man lernen! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie erfolgreich aus Verhandlungen herausgehen und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. Sie lernen, wie Sie sich auf Verhandlungen vorbereiten, im Gespräch effektiv verhandeln und dadurch bessere Ergebnisse erzielen können.
Immer wieder mal Ärger mit dem Smartphone oder Tablet? Für alle, die sich professionelle Begleitung im ersten Umgang mit ihrem Android-Gerät (von Herstellern wie „Samsung“, „Motorola“ oder „Xiaomi“) wünschen, haben wir mit dem Kleingruppenkurs „Smartphone für Einsteiger“ das passende Angebot im Programm:
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur reinen Öl- oder Gasheizung gibt es und wie viel Energie lässt sich sparen? Wofür bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an.
25. Oktober 2023 | 19.00-20.30 Uhr | Verl Dr. Andreas Rogalewski erläutert in seinem Vortrag, welche Ursachen Schwindel haben kann und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt. Jährlich erkranken 11 Prozent aller Menschen in Deutschland neu an Schwindel. Damit ist Schwindel eines der häufigsten Krankheitssymptome überhaupt und ein häufiger Grund für eine ärztliche Vorstellung, sowohl ambulant als auch in der Notaufnahme. Häufig bestehen ein Drehgefühl, Schwankgefühl oder eine allgemeine Stand- und Gangunsicherheit, oft verbunden mit Übelkeit oder Sehstörungen.
Die Volkshochschulen sind eine wichtige Einrichtung für die Erwachsenenbildung in Deutschland. Sie bieten seit mehr als 100 Jahren Bildung für alle an, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Die Geschichte der Volkshochschulen ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden und spiegelt die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen wider.
Die ersten Volkshochschulen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Universitätsausdehnungsbewegung, das öffentliche Vortragswesen und die Bildungsarbeit der Arbeiter- und Handwerker-Bildungsvereine. Sie wollten wissenschaftliche Erkenntnisse in populärer Form an die breite Bevölkerung vermitteln und so zur Demokratisierung und Emanzipation beitragen. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 förderte das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, und führte zu einem Aufschwung dieser Einrichtungen. Die pädagogische Ausrichtung der Volkshochschulen war geprägt von der „Neuen Richtung“, die sich von der reinen Wissensvermittlung löste und die Teilnehmenden zu selbstständigem und kritischem Lernen anregte.
Die Zeit des Nationalsozialismus bedeutete einen schweren Rückschlag für die Volkshochschulen. Sie wurden gleichgeschaltet, umbenannt und als Instrumente der nationalsozialistischen Propaganda missbraucht. Viele Volkshochschulen lösten sich selbst auf oder wurden geschlossen. Nur wenige konnten sich dem Regime widersetzen oder versteckt weiterarbeiten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Volkshochschulen in den Westzonen und später in der Bundesrepublik Deutschland wieder aufgebaut und erhielten eine neue gesetzliche Grundlage. Sie orientierten sich an den Prinzipien der Aufklärung und den Menschenrechten und verfolgten das Ziel der politischen Bildung und der Integration. Die Volkshochschulen in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR standen unter dem Einfluss des Marxismus-Leninismus und dienten vor allem der Qualifizierung für den sozialistischen Aufbau.
Mit der deutschen Einheit im Jahr 1990 wurden die Volkshochschulen in Ost- und Westdeutschland vereint und begannen einen gemeinsamen Entwicklungsprozess. Heute gibt es mehr als 900 Volkshochschulen in Deutschland, die ein vielfältiges Angebot an Kursen, Vorträgen, Workshops, Exkursionen und anderen Veranstaltungen bieten. Die Themen reichen von Sprachen, Kultur, Gesundheit, Beruf, Gesellschaft bis hin zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Volkshochschulen sind nach wie vor ein wichtiger Ort für lebenslanges Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe.
1. Die Fonts wurden per CSS eingebunden. Folgende "Namen" sind verfügbar:
SourceSans, SourceSans-Light, Lobster, Montserrat, Roboto, Walter-Turncoat Ob das so funktioniert können wir nicht sagen, da der Slider nicht von uns ist. Zuerst sollten in den Einstellungen aber die Google Fonts deaktiviert werden.
Anschließend könnte das hier weiterhelfen: https://smartslider.helpscoutdocs.com/article/1828-using-your-own-fonts
2. YouTube darf nicht mehr über das Element "YouTube" im Gutenberg-Editor in WordPress eingebunden werden.
Sie müssen dazu künftig auf die YouTube Seite schauen und dort beim Video auf den "Teilen-Button" klicken. Anschließend wählen Sie die Option "Einbetten". Den Code kopieren Sie sich. Nun muss dieser noch angepasst werden. Aus Ihrem Beispiel
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9BEOzySZPu4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
wird
<iframe width="560" height="315" type="opt-in" data-name="youtube" data-src="https://www.youtube.com/embed/9BEOzySZPu4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen=""></iframe>
Neu sind die Attribute: type="opt-in" data-name="youtube" und aus "src" wird "data-src".
Anschließend können Sie in WordPress ein Inhaltselement vom Typ "Individuelles HTML" erstellen und den bearbeiteten YouTube Code dort einfügen.
Dies ist eine Beispiel-Seite. Sie unterscheidet sich von Beiträgen, da sie stets an derselben Stelle bleibt und (bei den meisten Themes) in der Website-Navigation angezeigt wird. Die meisten starten mit einem Impressum, der Datenschutzerklärung oder einer „Über uns“-Seite, um sich möglichen Besucher der Website vorzustellen. Dort könnte zum Beispiel stehen:
Hallo! Ich bin tagsüber im Kurierdienst tätig, nachts widme ich mich der Schauspielkunst, und das ist meine Website. Ich lebe in einer Großstadt, habe einen tollen Hund und ich mag Getränke mit Schirmchen (aber nicht ohne Schirm im Regen zu stehen).
…oder so etwas wie das hier:
Das Unternehmen XYZ wurde 1971 gegründet und versorgt die Öffentlichkeit seither mit qualitativ hochwertigen Produkten. An seinem Standort in einer kleinen Großstadt beschäftigt der Betrieb über 2.000 Menschen und unterstützt die Stadtbewohner in vielfacher Hinsicht.
Vergangene Veranstaltungen
Sofern Aufzeichnungen vorhanden sind, halten wir Ihnen diese hier zum „nachschauen“ oder „nachhören“ fest:
13.04.2021: Sind Algorithmen gerecht?
Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung
Intelligente Maschinen bestimmen in vielerlei Hinsicht unser Leben: ob in Form von Algorithmen in sozialen Medien, als Navigationssystem im Auto oder als Sprachassistenz im Smart Home. Damit verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine grundlegend und beeinflusst unser gesellschaftliches Zusammenleben. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur mit Hoffnungen, sondern auch mit Ängsten verbunden. Neben Haftungsfragen oder Datenschutz geht es auch um die grundlegende Frage, wie der Einsatz von KI nach ethischen Leitlinien gelingen kann.
Wie sieht die Zukunft der lernenden Systeme aus und welche Folgen ergeben sich für unser Zusammenleben? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus ethisch-moralischer Sicht? Wie kann KI diskriminierungsfrei eingesetzt und im Sinne des Menschen gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Der Livestream ist Auftakt der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
19.05.2021: Habe ich Follower, von denen ich nichts weiß?
Der Einfluss von Big Data auf unseren Alltag
Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir keinerlei Daten teilen. Ob die Anmeldung auf einer Website, die GPS-Daten unserer Joggingstrecke oder das Austauschen von Nachrichten mit Messengerdiensten – das Preisgeben von persönlichen Informationen gehört zum digitalen Alltag. Was mit diesen Daten passiert, ist uns meist nicht bewusst.
Der Begriff Big Data wird mit der Verletzung von Persönlichkeitsrechten und zunehmender Überwachung in Verbindung gebracht. In der Sammlung von großen Datenmengen liegen jedoch gleichzeitig Chancen und Innovationspotentiale. In welchen Bereichen beeinflusst Big Data unseren Alltag? Wie können wir selbstbestimmt mit unseren Daten umgehen? Welchen Nutzen kann uns das Sammeln großer Daten bringen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen der Veranstaltung mit unseren Expert*innen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein!
Der Livestream ist Teil der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des DVV. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
08.06.2021: Können Apps Leben retten?
Big Data und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
Elektronische Patientenakten, Pflegeroboter, Chips unter der Haut von Diabetiker*innen, die den Glukosewert übermitteln: Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die Medizin und das Gesundheitswesen. Dem Versprechen, dass sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz Krankheiten früher erkennen und besser therapieren lassen, stehen viele Unsicherheiten gegenüber.
Wo spielen Algorithmen und KI in unserer Gesundheitsversorgung bereits eine Rolle und wohin führen uns die aktuellen Entwicklungen in Zukunft? Wie können Patient*innen vor Datenmissbrauch geschützt werden und wie kann sichergestellt werden, dass der Einsatz von KI im Gesundheitswesen sich nicht an Profiten sondern am Patientenwohl orientiert? Oder verhindert zu viel Datenschutz am Ende lebensrettende Innovationen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen der Veranstaltung mit unseren Expert*innen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein!
Der Livestream ist Teil der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des DVV. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
14.09.2021: Mittagspause mit Kollegin KI?
Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten
Ein großer Teil industrieller Produktion läuft heute automatisiert in scheinbar menschenleeren Fabrikhallen, die von Fachkräften überwacht werden. Auch hochqualifizierte Tätigkeiten werden mehr und mehr durch Künstliche Intelligenz unterstützt. Dies eröffnet Potentiale für sicheres Arbeiten, beispielsweise wenn KI-basierte Assistenzsysteme von anstrengenden oder gefährlichen Tätigkeiten entlasten und bei komplexen Prozessen unterstützen. Gleichzeitig stellen sich Fragen der psychosozialen Bedeutung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Wie kann die zunehmende Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gerecht und menschenzentriert gestaltet werden? Wie wird die Aufgabenverteilung zukünftig aussehen? Welche Kompetenzen benötigen Menschen in der Zusammenarbeit mit „Kollegin KI“
Darüber diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
07.10.2021: Kann mein Auto mit der Ampel sprechen?
Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft
Der Weg zur Arbeit: Verstopfte Straßen, überlastete Busse und Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege. Nicht selten sorgt alleine der Weg von A nach B für Frustration. Doch wie sieht die Zukunft aus? Können Daten und künstliche Intelligenz für einen dynamisch optimierten Verkehrsfluss, „Smart Traffic“ und „Smart Streets“ sorgen? Wie verantwortungsbewusst ist dabei der Umgang mit personenbezogenen Mobilitätsdaten? Und kann KI-gestützte Mobilität Kosten und Emissionen reduzieren?
Diese Fragen stellen wir unseren Expert*innen im Rahmen der Veranstaltung.
Der Livestream ist Teil der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des DVV. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
09.11.2021: Kann meine Heizung die Wetter-App lesen?
Das Internet der Dinge im smarten Zuhause
Komfortabler Wohnen und dabei Energie einsparen: Die Vorteile des „Smart Homes“ liegen auf der Hand. Mit Saugrobotern, intelligenten Heizungsanlagen und sprachgesteuerten Assistenzsystemen hielt in den letzten Jahren in vielen Haushalten das Internet der Dinge Einzug – Alltagsgegenstände werden über das Internet miteinander vernetzt und kommunizieren mit der Außenwelt. 2020 waren in mehr als 9 Millionen deutschen Haushalten Smart Home Geräte im Einsatz, schon in drei Jahren wird mehr als ein Drittel aller Haushalte vernetzt sein.
Wie kann das Internet der Dinge dazu beitragen, unseren Alltag sicherer, nachhaltiger und bequemer zu gestalten? Wie steht es um den Datenschutz im intelligenten Zuhause? Wer hat Zugriff auf die Datenspuren, die wir im Smart Home hinterlassen?
Darüber diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mitzureden.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Offenen Kanal Mainz OK:Mainz und dem Offenen Kanal Berlin ALEX umgesetzt.
Weitere vergangene Veranstaltungen ohne Aufzeichnung:
7. März 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Homeoffice und mobiles Arbeiten (Kurs Nr. 21-50550F)
14. März 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Robotik in der Pflege (Kurs Nr. 21-50551F)
21. März 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: New Work, Arbeitswelt 4.0 (Kurs Nr. 21-50552F)
04. April 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Künstliche Intelligenz, Kathastrophenabwehr oder Kathastrophe?
11. Mai 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Vom alltäglichen Verkehrskollaps zu intelligenten Verkehrsströmen
04. Oktober 2022, 19:30 Uhr – vhsDigital: Künstliche Intelligenz in der Medizin
10. Oktober 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Hybride Arbeitswelt – wie sieht die Zukunft der Büroarbeit aus?
24. Oktober 2022, 19:00 Uhr – vhsDigital: Augmented Reality und Virtual Reality – Einsatz im Berufs- und Arbeitsleben
8. November 2022, 19:30 Uhr – vhsDigital: Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
1. Februar 2023, 19:00 Uhr – Das Netz vergisst nichts?! Das World Wide Web als kulturelles Gedächtnis
15. Februar 2023, 18:00 Uhr – Zwischen Kupfernetzen und Glasfaserausbau – Wie funktioniert Breitbandinternet?
7. März 2023, 19:00 Uhr – Einführung in Quantensensorik und Quantencomputer
13. März 2023, 19:00 Uhr – Gesund arbeiten im Homeoffice
22. März 2023, 19:00 Uhr – Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils
Die App „Stadt | Land | DatenFluss“
Ziel der App „Stadt | Land | DatenFluss“ es ist, die Datenkompetenz aller Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie sollen die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien grundlegend verstehen und ihre Potentiale erkennen. Gleichzeitig sollen sie in die Lage versetzt werden, aufgeklärt und verantwortungsbewusst mit Daten umzugehen.